In zerstörtem oder unzugänglichem Gelände ist die überlebenswichtige Erstversorgung oft das einzige, was man im Moment für Betroffene tun kann. Cairdrop ist ein einzigartiger Tank, mit dem Hilfsgüter per Fallschirm aus geringer und mittlerer Höhe abgeworfen werden können.
In den Hohlräumen zwischen den vier Kammern der Box befinden sich noch einmal 250 Liter Trinkwasser. Nach der Entladung kann Cairdrop als Trinkwasseraufbereitungsanlage umgerüstet werden.
(Bild: Cairdrop)
„Care“ und „Air“ standen Pate bei der Wortkreation Cairdrop. Es geht dabei um eine multifunktionale Box, die in vielen Katastrophenfällen, so der Erfinder, mehr Leben retten kann. Sieben Jahre habe die Entwicklung von der Idee zum Prototypen bis hin zur Produktion der ersten einsatzbereiten Hilfsgüterbox gedauert.
Was soll mit der Box transportiert werden? Ganz einfach, die bei einem Notfall am dringendsten benötigten Dinge: Trinkwasser, Lebensmittel, Medikamente und Hygieneartikel. Die Vierkammerbox Cairdrop kann aber genauso mit Zelten und Decken oder Einrichtungen für ganze Krankenstationen befüllt werden.
Ich gehe davon aus, dass mit einem umfassenden Einsatz der Cairdrop-Box pro Jahr mehrere Tausend Menschen gerettet werden können.
Michael Wilhelm, Gründer von Cairdrop
500 Liter Fassungsvermögen
Und wie gelangt die Box zu ihrem Einsatzort? In abgelegenen oder von der Infrastruktur abgeschnittenen Gegenden wird die aus hochschlagfestem Kunststoff gefertigte Box mit ihrem speziell entwickelten Noppen- und Kammersystem für eine hohe Absorption der Aufprallenergie beim Abwurf von einem Flugzeug aus mit dem Fallschirm. Dort, wo es möglich ist, kann Cairdrop natürlich auch per Schiff oder Lkw oder am Haken per Helikopter oder Drohne ins Zielgebiet gelangen. Damit die Box ein weltweites Tracking & Tracing erfährt und ein Boxen-Management vorgenommen werden kann, ist für die Zukunft auch ein Real-Time-Location-System-(RTLS-)-IT-Modul geplant.
Die patentierte Hilfsbox Cairdrop ist entstanden auf Initiative des Maschinenbaumeisters Michael Wilhelm aus dem saarländischen Bous, in Kooperation mit der Greenlife GmbH aus Schwerin (Wassermanagement-Experte) und der Emano GmbH aus dem mecklenburgischen Teterow (Boxen-Produktion). Der Erfinder hofft nun auf Fördermittel und/oder Investoren, um mit seiner Idee Hilfe in die Welt zu bringen. Wilhelm: „Ein Tropfen auf den heißen Stein, mag manch jemand zunächst denken, aber einer, der Menschenleben retten kann.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.