Speditions-Software Nachhaltiger Erfolg basiert auf Partnerschaften
Anbieter zum Thema
Mit profunden Marktkenntnissen, exzellentem Service und einer tief verwurzelten Leidenschaft für Frankreich hat sich die Siegmann (Deutschland) GmbH zu einem der führenden Spezialisten für Speditionsdienstleistungen nach und von Frankreich aus entwickelt. Optimiert werden die Geschäftsprozesse durch die bewährte Logistiksoftware von Reteco.

Die Faszination von Frankreich hat Jörn Siegmann schon früh erfasst. Der gebürtige Hamburger, in jungen Jahren als Trainee in Marseille bei einer französischen Schiffsmaklerei angestellt, baute nach seiner Rückkehr in die Hansestadt das 1975 gegründete Unternehmen konsequent zu einem Spezialisten für Transporte nach Frankreich und in Frankreich aus. Eine naheliegende Idee, denn die engen Wirtschaftsbeziehungen seiner Heimatstadt zu den französischen Nachbarn reichen bis ins Mittelalter zurück und wurden bereits durch Handelsverträge in den Jahren 1655 sowie 1716 früh geregelt und abgesichert. Auch heute ist das Land vor China, den Niederlanden, USA und Großbritannien Hamburgs wichtigster Handelspartner.
Begeisterung für Frankreich – der Schlüssel des Erfolgs
Um langfristig erfolgreich zu sein, bedarf es aber mehr als einer guten Idee. Fundierte Landeskenntnisse sind dabei ebenso erforderlich wie optimale Logistik- und Servicestrukturen. „Im Vergleich zu etlichen Mitbewerbern gerade im norddeutschen Raum punkten wir durch frankreichweite, kurze Laufzeiten und eine extrem hohe Flexibilität wie auch Servicequalität“, erklärt Julius Constantin Siegmann, Head of Sales bei der Siegmann (Deutschland) GmbH. Dank des flächendeckenden Netzwerks können auch andere Dienstleister im Notfall unterstützt werden, etwa bei Zwischenlagerungen oder verspätetem Termingut. Denn Siegmann ist Partner bei der französischen Gemeinschaft „ASTRE“ – einem Zusammenschluss aus über 200 Transporteuren, die in Frankreich die maßgebliche Kraft im Speditionsgeschäft sind.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor: Die Hanseaten kennen die französische Kultur und lieben das französische „savoir vivre“. Vor allem aber beherrscht man die Sprache. Viele Mitarbeiter sind Muttersprachler, praktisch alle sind frankophil. „In einem Land wie Frankreich ist dies von entscheidender Bedeutung, wenn man etwas erreichen will“, so der Juniorchef, der ebenso wie sein zwei Jahre älterer Bruder 2016 ins Unternehmen einstieg. Maxim Victor Siegmann leitet mittlerweile die im Juni 2019 gegründete französische Siegmann s.a.r.l. in Paris als Geschäftsführer. Künftig allerdings wollen sich die ohnehin multikulturellen Logistikspezialisten deutlich internationaler als bisher ausrichten, auch wenn der Fokus immer noch stark auf Frankreich, den auf der Route liegenden Ländern wie Belgien und Luxemburg sowie den französischsprachigen Maghrebstaaten liegen wird.
Was wird wie transportiert?
Grundsätzlich transportiert Siegmann Waren aus allen Industriezweigen – vor allem auch Lebensmittel, Wein und Lebensmittelzusätze, die auf Basis von IFS- und HACCP-Sicherheitsstandards hocheffizient von A nach B befördert werden. Siegmann kennt die speziellen Marktanforderungen in Bezug auf Avisierungen, Terminbuchungen und Anlieferzeiten genau und kann zudem aufgrund des Volumens sicherstellen, dass täglich Verkehre in jede Richtung abfahren und die Anforderungen der Kunden erfüllt werden können.
Aktuell sind 60 Fahrzeuge und rund 80 Fahrer im Einsatz, wobei je nach Bedarf Thermo-, Koffer- und Sprinterfahrzeuge oder auch Megaliner zur Verfügung stehen und für maximale Flexibilität auch Kran- oder Seitenbeladungen möglich sind.
Routenplanung mit Cargobase – von Anfang an
Doch nicht nur Frankreich kennt Siegmann wie die eigene Westentasche – auch die Logistiksoftware Cargobase von Reteco ist den Transporteuren sehr vertraut. Bereits seit 1983 entwickelt das unabhängige Systemhaus prozessoptimierende Software für Speditionen, Transport- und Logistikunternehmen und ist damit Wegbereiter in dieser Branche. Die modular aufgebaute Produktfamilie hat sich als zentrale Planungs- und Steuerungseinheit für Geschäftsprozesse bislang tausendfach bewährt und wächst sukzessive mit den Herausforderungen der Kunden. Regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen wie auch die stetig steigende Zahl zusätzlicher, bedarfsgerechter Module bringt Kunden dabei immer auf den neuesten Stand.
Siegmann war einer der ersten Reteco-Kunden überhaupt. „Wir nutzen das äußerst flexible ERP-System praktisch schon seit der Einführung des Computers in unserem Business, also seit 1989“, erklärt Julius Constantin Siegmann. „Und auch wenn unsere Zusammenarbeit bereits von Anfang an sehr intensiv war – so richtig schöpfen wir die vorhandenen Optimierungspotenziale von Cargobase erst aus, seit ich mich selbst tiefgreifend mit der Thematik auseinandergesetzt habe. Wir versuchen seitdem, die Software optimal an unsere permanent wachsenden Bedürfnisse zu adaptieren.“
Mit Ausnahme der Lagermitarbeiter arbeiten alle Kollegen am Stammsitz in Hamburg wie auch in Paris mit der Software. Mit Cargobase TMS steht dabei auf Basis einer einzigen, umfassenden Datenbank ein leistungsfähiges System für alle modernen Anforderungen zur Verfügung. Das Programm ist modular aufgebaut und kann durch operative sowie strategische Tools jederzeit sinnvoll ergänzt werden. Bei Siegmann sind es die Bausteine Webportal und View. Durch eine intelligente Verknüpfungstechnik wie auch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten erschließen sich dabei viele Möglichkeiten zur Optimierung der unternehmerischen Prozesse.
Das Kernprinzip von Cargobase: konfigurieren statt programmieren
Das Webportal ermöglicht den klaren Blick auf den gesamten Sendungsverlauf – Mitarbeiter bei Siegmann wie auch Agenten und Kunden, deren Filialen und auch Niederlassungen profitieren von maximaler Transparenz quer durch die Supply Chain. Komfortabel und übersichtlich werden alle Einzeletappen auf dem Monitor dargestellt und über Schnittstellen direkt zum Kunden übertragen. Doch wie funktioniert das Internetfenster? „Ganz einfach“, erklärt Michael Reimer, Leiter Vertrieb & Marketing bei Reteco. „Unser System sucht zeitgesteuert und regelmäßig nach neuen Sendungen mit trackingrelevantem Status. Sobald die Sendung im Webportal erfasst und mit einem entsprechenden Status versehen ist, kann sie auch im System gefunden werden.“ Die Informationen in Form einer Schnittstellendatei gelangen dann per FTP zum Webportal-Server. In der Auskunftsdatenbank, dem „Kundenfenster“, werden die Informationen schließlich angezeigt. „Ob der Webserver die Daten vorhält oder ob man unsere Serverfarm nutzen möchte, bleibt jedem Kunden selbst überlassen. Das ist aber die einzige Entscheidung, die er hierbei zu treffen hat. Denn alles Weitere erledigt unsere intelligente Software automatisiert und prozesssicher.“
Auch Cargobase View ist für Siegmann „insbesondere aus Managementsicht eine exzellente Lösung“. Denn mithilfe dieses leistungsstarken Tools können die täglichen Ergebnisse aller Abteilungen in bedarfsgerechten Auswertungen zusammengestellt und Echtzeitanalysen durchgeführt werden. Die Dokumentation der Arbeitsschritte ist nachvollziehbar und sorgt für maximale Transparenz, Prozess- und Planungssicherheit.
Individuelle Anpassungen für maximale Performance
Insgesamt ist die intelligente Software so aufgebaut, dass sie praxisgerecht an die unterschiedlichsten Arbeitsweisen ohne Programmieraufwand angepasst beziehungsweise konfiguriert werden kann. Für jeden einzelnen Mitarbeiter lassen sich individuelle Einstellungen, etwa an den Dokumenten und bei den Benutzeroberflächen, vornehmen, sodass jeder den Arbeitsplatz erhält, den er benötigt und dem er gewachsen ist. Mitarbeiterberechtigungen regeln dabei den Informationszugriff, entsprechende Sprachversionen sind möglich. Bei Siegmann wurde zum Beispiel die Software für die französische Gesellschaft in Paris unter aktiver Beteiligung der Frankreichliebhaber komplett auf Französisch umgestellt, sodass die internen wie auch länderübergreifenden Prozesse nun optimal geregelt sind.
Doch für das Transportunternehmen birgt die langjährige Zusammenarbeit zusätzliches Potenzial, was insbesondere den technikaffinen Julius Constantin Siegmann besonders freut. „Für viele ist Software ein Thema, mit dem man sich am liebsten nicht befassen möchte. Doch Software bietet viel mehr Möglichkeiten, wenn man sie versteht.“ Er beschäftigt sich seit seinem Einstieg ins Familienunternehmen sehr intensiv mit Cargobase – und ist überzeugt, dass das System, wie es heute bereits genutzt wird, integraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs ist. „Wir heben uns nicht nur aufgrund der Spezialisierung auf ein Zielgebiet, sondern maßgeblich aufgrund unseres herausragenden Service und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit von der Masse der Dienstleister ab. Ohne leistungsfähige Software geht das nicht.“
Dienstleister par excellence
Dienstleistung wird bei Siegmann ohnehin großgeschrieben. Als klassischer Mittelständler fühlt man sich den Kunden persönlich verpflichtet, von denen einige bereits seit 40 Jahren dabei sind. Rund 50 Prozent buchen ihre Touren selbst über das Onlineportal, die andere Hälfte beschreitet aus unterschiedlichsten Gründen noch den klassischen Weg der Beauftragung. Mit Cargobase jedenfalls ist jeder Weg einfach, schnell und sicher. „Im Grunde genommen bietet eine solche Lösung ein Höchstmaß an Flexibilität und Transparenz für alle Beteiligten. Uns ermöglicht sie zudem erhebliche Effizienz- und damit auch Ergebnissteigerungen, von denen unsere Kunden natürlich ebenfalls profitieren.“ In diesen Zusammenhang passt auch der Begriff „ökonomischer Mehrwert“, den Julius Constantin Siegmann gern in diesem Kontext nennt. Denn zu den Kernzielen zählt auch, die Mitarbeiter intelligent einzusetzen, die Prozesse zu verschlanken und insgesamt die Ressourcen besser zu nutzen.
Ökonomischer Mehrwert und weitere Ziele
Und Nachhaltigkeit ist in der Tat für die Logistikspezialisten von Relevanz. Zwar ist der Transport von Waren per se mit Emissionen verbunden, dennoch versucht man in Hamburg, den CO2-Abdruck so gering wie möglich zu halten. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von biologisch abbaubaren Schmierölen bis hin zu optimal geplanten Routen, damit Leerfahrten weitestgehend vermieden werden können.
Für Siegmann wie für Reteco ist die gemeinsame, langjährige Zusammenarbeit eine echte Win-win-Situation, die nach Fortsetzung verlangt. So stehen als aktuelle Projekte bereits die Themen Lagerverwaltung und Trackingsystem auf der Agenda. Spätestens im kommenden Jahr soll das System von Grund auf überarbeitet werden, um den Kunden eine komplette Sendungsverfolgung anbieten zu können. Schwierigkeiten erwartet man auf beiden Seiten überhaupt nicht. „Aufgrund unserer jahrzehntelangen, sehr positiven Zusammenarbeit kann ich anderen Logistikdienstleistern Reteco nur empfehlen.
Die Softwarespezialisten gehen stets auf alle Wünsche ein und haben bis dato alle Herausforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit meistern können. Für uns ist Reteco der Partner der Wahl. Heute wie auch in Zukunft.“ ■
* Vera Sebastian ist Inhaberin der Presseagentur Redakon in 80802 München. Weitere Informationen: Reteco Datentechnik GmbH in 23556 Lübeck, Tel. +49 451 8995631, info@reteco.de
(ID:47151858)