150 Logistikverantwortliche wurden im Mai 2023 telefonisch im 18. Hermes-Barometer zu Trends im Supply-Chain-Management befragt. Für Branchenkenner nicht wirklich überraschend: Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung machten das Rennen.
Zustimmungswerte zur Aussage „Digitale Technologien sind von entscheidender Bedeutung, um bei künftigen Krisen über eine widerstandsfähige Lieferkette zu verfügen“.
(Bild: Hermes)
Wenngleich 150 Telefonbefragungen beileibe kein exaktes Gesamtbild der Stimmung und Trends der Branche entwerfen können – tendenziell weisen sie doch in eine Richtung. Und die deuten klar auf ökologische Verantwortung und digitale Technologien hin. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sagen das aus. Für mehr Resilienz der Lieferkette setzen die Befragten zudem auf stabile Lieferantenbeziehungen sowie den Aufbau eines effizienten Risk Managements. Die Grundlage dafür ist eine detaillierte und transparente Datenübersicht – hier besteht bei den Unternehmen jedoch noch Optimierungspotenzial.
Hoffnungsanker digitale Techniken
Mit 78 Prozent stimmt der Großteil der Teilnehmer der telefonischen Interviews zu, dass digitale Technologien einen erheblichen Einfluss auf die Resilienz der Lieferkette haben und entscheidend dazu beitragen, künftige Krisen – und die werden sicher kommen – erfolgreich überwinden zu können. In mittelgroßen Unternehmen mit 50 bis 250 Beschäftigen teilen sogar 83 Prozent diese Einschätzung.
Nachhaltigkeit ist eines der Topthemen unserer Zeit. Die erfolgreiche Verringerung des Kohlendioxid-Fußabdrucks und entsprechende Klimaschutzmaßnahmen erfordern ein Umdenken und die Modifizierung der bisherigen Arbeitsprozesse.
Moritz Gborglah, Division Manager bei Hemes Internationl
Für drei Viertel der Befragten sei es überaus bedeutsam, dass Unternehmen ökologische Verantwortung übernähmen. Diese Einschätzung wachse mit der Unternehmensgröße, so Hermes: Bei Unternehmen mit 250 bis 1.000 Beschäftigen bestätigten knapp neun von zehn Befragten (87 Prozent), dass die Einhaltung des Lieferkettengesetzes und anderer gesetzlicher Richtlinien sowie die Senkung der CO2-Emissionen in der Lieferkette derzeit im Fokus stehe.
Kollaboration und Risk Management
Als weiteren Trend im Supply-Chain-Management bewerteten die Befragten die kollaborative Zusammenarbeit entlang der Lieferkette. Bei Unternehmen mit 250 bis 1.000 Beschäftigten hätten bereits 75 Prozent und damit drei Viertel der Logistikverantwortlichen das Potenzial unternehmensübergreifender Vernetzung erkannt, so ein Ergebnis der Telefonumfrage.
Doch je komplexer und globaler Lieferketten werden, desto vielfältigeren Risiken seien sie ausgesetzt. Ein effizientes Risk Management zur Identifikation, Behebung sowie Prävention von Störungen in der Lieferkette sehen mit 82 Prozent daher vor allem größere Unternehmen mit 250 bis 1.000 Beschäftigten als zweitstärksten Trend im Supply Chain Management an. (bm)
(ID:49657114)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.