Kommissioniertechnik Neue Elektrohängebahn bringt Leistung in den Kommissionierprozess

Eine neue Kommissionier-Elektrohängebahn (EHB) von Eisenmann ist mit einem speziell für die Kommissionierung konzipierten Fahrzeug ausgestattet. Nach Herstellerangaben kann es aufgrund seiner technischen Beschaffenheit und des hohen Automatisierungsgrads die Leistung beim Kommissionierprozess gegenüber manuellen Kommissioniermethoden um bis zu 50 % steigern.

Anbieter zum Thema

Ein neues EHB-Fahrzeug von Eisenmann unterstützt das Personal bei der papierlosen, schnelle Kommissionierung von Waren.
Ein neues EHB-Fahrzeug von Eisenmann unterstützt das Personal bei der papierlosen, schnelle Kommissionierung von Waren.
(Bild: Eisenmann)

Ausgestattet ist das Fahrzeug mit roten Spotleuchten rechts und links am Fahrzeug, die über die Fahrwerksteuerung aktiviert werden und dem Werker am Kommissionierplatz zeigen, ob er von der linken oder rechten stationären Palette auf das Fahrzeug kommissionieren muss. Das Fahrzeug verfügt außerdem über einen Monitor, der dem Werker die Kommissionierung direkt anzeigt. Es kann neben der Kommissionierpalette zusätzlich auch Leerpaletten, Kartonagen, Verpackungsmaterialien und -müll transportieren. Diese Materialien werden an der Vorderseite des Fahrzeugs in einer separaten Vorrichtung verstaut. Durch reduzierte Wegstrecken der Werker und eine ergonomische Palettenbereitstellung schont diese Systemlösung das Personal, wie es heißt.

Gleichmäßige Auslastung der Kommissionier-Arbeitsplätze

Die spurgeführten Fahrzeuge der Kommissionier-EHB ermöglichen eine optimale Gestaltung des Materialflusses: Ausgeklügelte Steuerungsstrategien verhindern Staus und sorgen für eine gleichmäßige Arbeitsauslastung in der Kommissionierung. Das Steuerungssystem kennt zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Auftragsstatus und kann je nach Bedarf Fahrtouren der EHB-Fahrzeuge ändern. Da das EHB-Fahrzeug automatisch alle relevanten Kommissionierstationen in der vom Leitrechner vorgegebenen Reihenfolge anfährt, wird die Prozesseffizienz signifikant erhöht. Die Systemleistung kann durch zusätzlich integrierbare Fahrzeuge gesteigert werden.

Die EHB wird über Schleifleitungen mit Strom versorgt. Somit benötigt sie im Gegensatz zu konventionellen Kommissionierfahrzeugen keine Ladestationen und verbraucht auch keine kostbare Zeit zum Aufladen von Batterien. Zudem zeichnet sich diese Systemlösung durch ihre bewährte Technik, die hohe Verfügbarkeit und einen geringen Service- und Wartungsaufwand aus.

Schutzeinrichtung verhindert Personen- und Produktschäden

Je nach Anforderung können die Fahrzeuge der Kommissionier-EHB Nutzlasten bis zu 1000 kg und Paletten mit einer Beladungshöhe von 180 cm bei einer Geschwindigkeit von 1 m/s transportieren. Diese Geschwindigkeit darf aus Personenschutzgründen nicht überschritten werden. Die Grundpalette ist eine Europalette (1200 mm × 800 mm). Was die Sicherheit anbelangt, ist jedes EHB-Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung ausgerüstet, die sowohl Personenschäden als auch Kollisionen mit Störquellen verhindert.

(ID:38212270)