Flurförderzeuge Neue Europazentrale für Hyundai-Stapler eröffnet

Der Gabelstapler- und Baggerhersteller Hyundai Construction Equipment hat im belgischen Tessenderlo jetzt offiziell seine neue Europazentrale eröffnet. Zu den Feierlichkeiten war auch das Management aus der südkoreanischen Hyundai-Zentrale angereist.

Anbieter zum Thema

Die neue Europazentrale von Hyundai Construction Equipment im belgischen Tessenderlo ist auf insgesamt 81.000 m² Fläche entstanden. Alleine das Teilelagerhaus umfasst 13.000 m².
Die neue Europazentrale von Hyundai Construction Equipment im belgischen Tessenderlo ist auf insgesamt 81.000 m² Fläche entstanden. Alleine das Teilelagerhaus umfasst 13.000 m².
(Bild: Hyundai)

Nachdem Hyundai Construction Equipment im April 2017 zu einer unabhängigen Geschäftseinheit erklärt wurde, war die Botschaft an die Teilnehmer der Eröffnungszeremonie der neuen Europazentrale klar: neues Unternehmen, neue Zentrale, neue Visionen. Der Gebäudekomplex besteht aus einem dreistöckigen, 5400 m² umfassenden Verwaltungsgebäude, dem 13.000 m² großen Teilelagerhaus, der Hyundai-Schulungsakademie, einer Veranstaltungshalle sowie einem Ausstellungsraum.

Der Chief Operating Officer von Hyundai Construction Equipment, K.Y. Kong, bei der feierlichen Eröffnung der neuen Europa-Zentrale des südkoreanischen Gabelstapler- und Baumaschinenproduzenten.
Der Chief Operating Officer von Hyundai Construction Equipment, K.Y. Kong, bei der feierlichen Eröffnung der neuen Europa-Zentrale des südkoreanischen Gabelstapler- und Baumaschinenproduzenten.
(Bild: Hyundai)

An dem 81.000 m² umfassenden neuen belgischen Standort hat Hyundai damit die Kapazität verdoppelt, um seine Maschinenteile zu lagern. Natürlich soll auch das Hyundai-Händlernetz von den kaufmännischen und technischen Schulungen profitieren, die dort angeboten werden.

Globale Vision bis 2023 festgelegt

Alain Worp, Geschäftsführer der Hyundai Construction Equipment Europe, sagte: „Die neue Einrichtung stellt für unsere europäische Division einen wichtigen Schritt nach vorne dar. Nachdem wir Anfang des Jahres zu einer unabhängigen Geschäftseinheit erklärt wurden, sind die Markenänderung des Unternehmens sowie die Festlegung unserer globalen Vision 2023 ein klares Indiz dafür, dass bei Hyundai Construction Equipment sehr viel in Bewegung ist.“

Gleichzeitig sei dies ein klares Signal für den Markt, dass sich Hyundai positioniert habe und Großes erreichen wolle. „Für mich ist das erst der Anfang unseres erfolgreichen Wegs in die Zukunft“, sagt Europa-Geschäftsführer Worp.

Zwei Jahre volle Werksgarantie

Das neueste Modell seiner Schwerlast-Dieselstapler mit Rundumsicht, das Hyundai auf den Markt bringt, ist der kompakte, aber leistungsstarke 160D-9L. Wie die Südkoreaner angeben, soll der neue Stapler die Lücke zwischen den Modellen 160D-9 und 180D-9 schließen und ist 30 cm kürzer als letztgenannter Stapler. Die Arbeitsmaschine hebt 16 t bei einem Lastschwerpunkt von 1200 mm.

Die Mastoptionen des neuen Schwerlaststaplers 160D-9L umfassen Duplex-Masten (3 bis 7 m) und Triplex-Masten (3 bis 7 m).
Die Mastoptionen des neuen Schwerlaststaplers 160D-9L umfassen Duplex-Masten (3 bis 7 m) und Triplex-Masten (3 bis 7 m).
(Bild: Hyundai)

Die Kombination aus vollautomatischem ZF-Getriebe und Kessler-Vorderachse sorge für ein „perfektes Manövrier- und Schaltverhalten“, so Hyundai. Die neue gestaltete Staplerkabine biete dem Fahrer dank „ausgezeichneter Rundumsicht und viel Raum“ einen komfortablen Arbeitsplatz. Hyundai gewährt zwei Jahre beziehungsweise 3000 Betriebsstunden volle Werksgarantie auf seinen neuen Schwerlaststapler, optional gibt es auch erweiterte Garantiepakete.

Weitere Informationen:

http://hyundai.eu/

(ID:44939886)