Seeverkehre Neue Seefrachtverbindungen von DHL in den Mittleren Osten
Die deutsche Industrie profitiert künftig von fünf neuen direkten Schiffsverbindungen zwischen Deutschland und dem Mittleren Osten, die DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist der Deutschen Post DHL, eingerichtet hat. Der Logistikdienstleister baut so sein Netzwerk für Teilladungsverkehre in die Region aus.
Anbieter zum Thema
Auf den Strecken von Bremen nach Doha (Katar) und Damman (Saudi Arabien) sowie von Bremen nach Quaboos (Oman), Bahrain und Kuwait reduziert sich die Lieferzeit für Schiffsteilladungen (LCL — Less Than Container Load) von 29 auf 26 beziehungsweise von 28 auf 25 Tage.
Das ermögliche den noch schnelleren Export von Gütern auf die arabische Halbinsel, wie es heißt. Bisher wurden die Waren zuerst per Schiff nach Dubai transportiert und von dort per Lkw auf die jeweiligen Bestimmungsorte verteilt.
Teilladungsverkehre per Schiff sind Alternativen zu Straßen- oder Lufttransporten
„Wir stellen eine erhöhte Nachfrage bei unseren Kunden für Transporte in diese wachstumsstarke Region fest. Sie suchen nach Alternativen zum Transport per Straße oder Luft, verfügen aber selten über komplette Schiffsladungen. Mit unseren neuen und direkten Teilladungsverkehren in weitere Wirtschaftsmetropolen des Mittleren Ostens schließen wir hier eine Lücke“, sagt Friedhelm Uhlhorn, Vice President Ocean Freight Germany.
Speziell kleine und mittlere Unternehmen aus der Konsum- und Investitionsgüterindustrie, dem Maschinenbau und der Chemieindustrie profitierten von den LCL-Services mit ihren flexiblen Lieferoptionen, wie es heißt. DHL ergänzt so seine bereits bestehenden Direktverbindungen für Stückguttransporte von Bremen nach Dubai, Jeddah und Jordanien um weitere wichtige Ziele in dieser Region.
DHL bietet weltweit größtes Streckennetz für Seefrachtstückgut
DHL Global Forwarding baut das eigene LCL-Netzwerk von derzeit 45000 internationalen Linienverkehren und jährlich mehr als 2 Mio. m³ an konsolidierten Teilladungstransporten eigenen Angaben zufolge kontinuierlich aus. In der Funktion des „Non Vessel Operating Common Carrier“ (NVOCC) – so nennt man Logistikunternehmen, die als Reedereien fungieren, jedoch über keine eigenen Schiffe verfügen – bietet DHL mit festen Fahrplänen das weltweit größte Streckennetz für Seefrachtstückgut.
Den Kunden wird hierdurch ein lückenloses Lieferkettenmanagement geboten, was Abholservice am Ursprungsort, Konsolidierung und Dekonsolidierung, Ablieferung am Zielort, Kontrolle sowie Zollabfertigung einschließt.
(ID:371821)