E-Commerce Neue Verpackung spart Material und Transportvolumen
Quelle: Pressemeldung
Der E-Commerce-Sektor boomt, doch damit steigt auch der Verpackungsmüll, wie es heißt. Mymuesli und Smurfit Kappa gehen mit neuartiger Verpackung dagegen vor.
So sehen die Verpackungen von Mymeusli seit rund einem Jahr aus. Denn mit den Möglichkeiten einer neuen automatisierten, topmodernen Verpackungsanlage nebst 3D-Scanner, spart man immens Material sowie Zeit. Und man kriegt mehr individualisiertes Biomüsli auf den Lkw. Smurfit Kappa unterstützte diese Umstellung.
(Bild: Mymuesli)
Um den im E-Commerce-Sektor ansteigenden Verpackungswust auf ein Minimum zu reduzieren und die Transportauslastung zu verbessern, hat das Unternehmen Mymuesli, bekannt für seine individualisierbaren Biomüsli mit dem Verpackungsspezialisten Smurfit Kappa erfolgreich nach einer Müllbremse gesucht – und diese auch gefunden. Damit könnten nun rund 50 Prozent Verpackungsmüll eingespart und 30 Prozent mehr Ware auf den Lkw geladen werden.
Automatisiertes Verpacken vermeidet viele Probleme
Um seinen Versandbereich noch nachhaltiger aufzustellen, hat Mymuesli vor zwei Jahren begonnen, das gesamte Verpackungssystem zu analysieren und umzustrukturieren, heißt es weiter. Der bisherige händisch ausgelöste Versand von Bestellungen mit vorgefertigten Kartonagen und Klebeband war eben nicht nur arbeits-, material- und zeitintensiv. Denn es fehlte auch an Flexibilität, mit der rascher auf kundenindividuelle Bestellumfänge eingegangen werden könnte. Auch sollte die Gefahr von Beschädigungen an den Verpackungen während des Liefervorgangs deutlich reduziert werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für papierbasierte Verpackungsprofis Smurfit Kappa hat Mymuesli von den Versandkartonagen über das Verpacken verschiedener Frühstücksprodukte bis hin zum Verkleben und dem Versand selbst alle Workflows untersucht. Dabei sei aufgefallen, dass beim kompletten Verpackungs- und Versandprozesses durchaus nachgebessert werden könne.
Das nicht wirklich überraschende Ergebnis: Das Verpacken per Hand ist angesichts der mittlerweile hohen Nachfrage nach Mymuesli-Produkten, nicht mehr effizient! Und Skaleneffekte machten sich nicht in voller Stärke bemerkbar. Es galt also, in eine zeitgemäße Verpackungsmaschine zu investieren, um Zeit und Kosten zu sparen.
Individuell, sparsam und passgenau per 3D-Scan verpacken
Die Wahl fiel auf die automatische Verpackungsmaschine CPV-Everest der von Sparck Technologies, eine, wie es heißt, der modernsten Hochgeschwindigkeits-Verpackungsmaschinen für Endloswellpappe mit einer Kapazität von 1.100 Verpackungen pro Stunde. Die Leistung gilt im Übrigen für mehrere oder einzelne Bestellpositionen. Die CVP-Everest kann mit ihrem integrierten 3D-Scanner passgenaue Verpackungen herstellen. Ideal also, für E-Commerce-Betriebe, die mit steigenden Auftragsvolumina und Arbeitskräftemangel konfrontiert sind. Eine spezielle Boden-Deckel-Konstruktion eine sogenannte Einstofflösung mit Heißleim, über die der Karton entlang einer Perforation in der Pappe geöffnet werden kann. Ein Klebeband zum Verschließen des Kartons wird dadurch überflüssig.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.