Damit auch poröse, saugdichte oder biegeschlaffe Gegenstände mit kleinen Industrierobotern sicher gepackt werden können, hat sich Schmalz etwas einfallen lassen...
Es gibt biegeschlaffe, poröse oder unebene Gegenstände, die per Roboter nur schwer zu handeln sind. Schmalz zeigt, wie man das mit dem neuen Vakuumerzeuger Recb aber schafft.
(Bild: Schmalz)
Bei Leichtbau- und Industrierobotern ist der Roboterarm eine wichtige Komponente, erklärt Schmalz. Noch wichtiger aber sei die Schnittstelle zwischen Roboterarm und Werkstück – also Greifer, Sensoren oder Werkzeugwechsler. Denn diese sind die Garanten, dass Werkstücke und andere Produkte sicher gehandhabt werden können. Das kann zur Herausforderung werden, führt Schmalz weiter aus. Und zwar dann, wenn die Gegenstände, wie oben bereits erwähnt, porös sind (Kartonverpackungen) oder wenn sie Unebenheiten aufweisen. Schwierigkeiten bereiten aber auch sogenannte biegeschlaffe Gegenstände, wie befüllte Kartons in Palettier- und Depalettierprozessen.
Enormes Saugvermögen bringt kurze Taktzeiten
Sieht sich der Anwender mit dieser Art Gegenständen beim Handling konfrontiert, empfiehlt Schmalz für das sogenannte End-of-Arm-Tooling den Vakuum-Erzeuger Recb, der bis 10 kg belastbar ist. Im Gegensatz zu seinen bereits existierenden „Geschwistern“ aus der Ecbpi- respektive Ecbpmi-Baureihe erzeugt er das Vakuum rein pneumatisch, wie Schmalz betont. Der Neue sei besonders kompakt und dabei dennoch leistungsstark. Sein Saugvermögen gibt der Hersteller mit 59 Normlitern pro Minute an. Der Anwender profitiere so von kurzen Takt- und Evakuierungszeiten bei automatisierten Prozessen, aber auch von einer schnellen Leckagekompensation. Der Vakuumerzeuger lässt sich sehr einfach mechanisch und elektrisch an den betreffenden Roboter anbinden, heißt es weiter. Auch erlaube die geringe Bauhöhe die Montage direkt am Roboterarm – und das bei geringer Höhenlimitierung. Angesteuert wird das System über digitale Roboterausgänge. Die Kommunikation erfolgt via IO-Link.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.