Hochregallager Normalien im Hochregal fahrerlos ein- und auslagern
Produkte für den Werkzeug- und Formenbau haben die Hasco Hasenclever GmbH & Co. KG in Lüdenscheid weltweit erfolgreich gemacht. Für die Lagerung und den Versand der Hasco-Normalien hat Hörmann Logistik ein Hochregallager inklusive Lagerverwaltungssystem und Steuerungstechnik realisiert.
Anbieter zum Thema

Die Hasco Hasenclever GmbH und Co. KG hat sich in ihrer 85-jährigen Geschichte vom Handwerksbetrieb zum Industrieunternehmen entwickelt. Herausragende Produkte für den Werkzeug- und Formenbau sowie ein kundenorientierter, partnerschaftlicher Service haben das Unternehmen weltweit erfolgreich gemacht. Am deutschen Stammhaus in Lüdenscheid entsteht ein neues Hochregallager für die Lagerung und den Versand sogenannter Normalien. Das sind Stahlplatten, die mit höchster Präzision vorwiegend für den Einbau in Spritzgussmaschinen hergestellt werden.
Fahrerloses Transportsystem verteilt zugeschnittene Platten
Vom Wareneingang des neuen Hochregallagers (HRL) werden die angelieferten Rohplatten auf Unterpaletten über Stetigrollenförderer zur Zuschnittanlage transportiert. Die in einzelne Abschnitte aufgeteilte Förderstrecke dient auch als Puffer. Ein bauseitig vorhandenes fahrerloses Transportsystem (FTS) verteilt die zugeschnittenen Platten, die auf Hasco-Paletten aufgesetzt sind, zwischen Zuschnitt, HRL, Bearbeitung und Versand.
Am Einlagerstich des neuen Hochregallagers werden die Paletten bis zu dreifach aufeinandergestapelt, vom FTS auf den Förderer abgegeben, dort entstapelt und durchlaufen anschließend eine Konturen- und Gewichtskontrolle. Dabei wird auch der Barcode auf der Stahlplatte gelesen und ausgewertet. Anschließend werden die vereinzelten Paletten an das Regalbediengerät zur Einlagerung übergeben. Bei der Auslagerung werden die Paletten wieder automatisch gestapelt und über das fahrerlose Transportsystem entweder zur Bearbeitung oder zum Versand transportiert.
Regalbediengerät mit selbstlernender Feinpositionierung ausgerüstet
In dem 31,5 m langen, 5 m breiten und 16 m hohen eingassigen HRL finden auf 27 Ebenen bei zweifachtiefer Lagerung rund 3120 Paletten Platz. Das gassengebundene Regalbediengerät (RBG) in Zweimast-Bauweise ist mit einer Teleskopgabel und einer selbstlernenden Fachfeinpositionierung ausgestattet. Über eine Fachfeinkamera werden die Positionslöcher in den Auflageriegeln im Regalfach abgetastet und so die Paletten optimal in X- und Y-Richtung positioniert. Die genaue Position wird über das Hörmann-Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem Hi-Lis in der RBG-Steuerung gespeichert und bei der nächsten Fachanfahrt zur Feinpositionierung verwendet.
Das Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem Hi-Lis kommuniziert über eine SAP-Schnittstelle mit dem bauseitigen Host. Die Hi-Lis-Anlagenvisualisierung ermöglicht eine transparente und bedienfreundliche Kontrolle sämtlicher Abläufe in Echtzeit. Auch mögliche Störfälle können so einfach und schnell behoben werden.
Die Hi-Lis-Stördatenbank speichert aufgetretene Probleme, deren Auswertung zu maßgeschneiderten Optimierungs- und Wartungskonzepten beiträgt. Durch den modularen Aufbau der Software ist jederzeit eine Anlagenerweiterung möglich.
* Dipl.-Ing. Steffen Dieterich ist Geschäftsführer der Hörmann Logistik GmbH in 80992 München
(ID:34878650)