Urbaner Güterverkehr Nur datenbasiert klappt nachhaltige Citylogistik
Redakteur: Sandro Kipar
Das Fraunhofer-IAO hat neue Methoden zur Identifikation, Bewertung, Erhebung und Auswertung von Daten analysiert, mit denen die Citylogistik und der urbane Güterverkehr optimierbar sind.
Unter anderem Stuttgart hat das Fraunhofer-IAO untersucht.
(Bild: Nicole Köhler/Pixabay)
Die Kommunen in Deutschland brauchen den Logistiksektor, heißt es. Aber wie können sie ihren Gestaltungsspielraum nutzen, um den zunehmenden Güterverkehr besser zu regeln und dabei die Interessen von anderen Parteien, wie etwa Anwohnern, berücksichtigen?
Im „Handlungsleitfaden zur Nutzung von Daten als Planungsgrundlage kommunaler Citylogistik“ hat sich das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) dieser Frage angenähert und dafür die Kommunen Aalen, Heidelberg und Stuttgart untersucht. Das Ziel war es, entsprechende Daten zu erheben, um mit ihrer Hilfe eine Handlungsgrundlage zu schaffen, um obiges Problem zu lösen.
Daten liegen oftmals ungenutzt vor
Die Wissenschaftler haben vor allem Verbesserungspotenziale beim Zugang und Umgang mit Daten bei Kommunen festgestellt, heißt es weiter. „Eine Vielzahl an Daten, die für logistische Planungsmaßnahmen relevant sind, liegen zwar bereits in den Kommunen vor, bleiben aber zumeist unberücksichtigt“, erklärt Lars Mauch, Logistikexperte am IAO. Daten von Verkehrszählanlagen könnten etwa auch dafür genutzt werden, um den Lieferverkehr besser einzuschätzen. „Häufig sind sich kommunale Vertreter nicht darüber bewusst, welche Datenschätze sich in den jeweiligen Fachabteilungen verbergen und wer die passende Ansprechperson ist“, so Mauch weiter.
Kommunen können jetzt selbst handeln
Als Lösung schlagen die Forscher vor, eine möglichst breit umfassende Open-Data-Plattform zu schaffen. Diese könnte die erfassten Daten auch über die einzelnen Kommunen hinaus nutzbar machen. Mit dem neuen Handlungsleitfaden des IAO sollen baden-württembergische Kommunen nun in der Lage sein, auf Basis eigenständiger Datenerhebungen und -analysen eine Planungsgrundlage zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Citylogistik zu schaffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.