Lagertechnik Obst und Gemüse für Astronauten

Redakteur: Gary Huck

Item Industrietechnik lieferte Regalsysteme für eine Forschungseinrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Antarktis.

Anbieter zum Thema

In der Antarktis wird mit Idem-Regalsystemen der Nahrungsanbau für Astronauten erforscht.
In der Antarktis wird mit Idem-Regalsystemen der Nahrungsanbau für Astronauten erforscht.
(Bild: DLR)

Wie kann man Astronauten während interstellarer Expeditionen mit frischem Obst und Gemüse versorgen? Diese Frage soll durch das Projekt „Eden ISS“ beantwortet werden. Unter den 14 beteiligten Partnern findet sich auch das Solinger Unternehmen Item Industrietechnik. Der Spezialist für Systembaukästen steuerte die Regalsysteme für die Gewächshauskonstruktion des Forschungsprojekts bei.

Die verwendeten Teile setzen sich laut Item hauptsächlich aus Aluminiumprofilen der „Baureihe 6“ sowie Automatik-Verbindungs- und Winkelsätzen zusammen. Das System ist nicht geschweißt. Die verschraubten Verbindungen erzeugen Vorspannung in den Flanken der Aluminiumprofile, was einen sicheren Halt gewährleisten soll. Die eloxierten Oberflächen oxidieren nicht und sind einfach zu reinigen. Um Kabel und Schläuche durch das System verlegen zu können, kommen Kanal- und passende Deckelprofile des Unternehmens zum Einsatz. Für zusätzliche Stabilität sind die Regale in dem 6 m langen Gewächshauscontainer beidseitig verschraubt. Neben den Regalen nutzt die DLR beim Projekt auch Arbeitswagen des Typs „SystemMobil U41M“. Nach Unternehmensangaben können die Plattformen drei Tablets transportieren, sind auch in beladenem Zustand kippsicher und verfügen über mehrere Halterungen für Werkzeug oder anderes Zubehör.

Bildergalerie

Zusätzlich zum Gewächshauscontainer ist in einem zweiten Container gleicher Größe noch ein Servicebereich untergebracht. Dort kommen ebenfalls Item-Systemteile zum Einsatz. Dabei habe es sich als vorteilhaft erwiesen, dass Item über internationale Vertriebspartner verfügt. Projektpartner aus anderen Ländern könnten so eigene Systemergänzungen beisteuern, die trotzdem mit allen anderen Teilen kompatibel sind. Nach Angaben des Instituts für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das die Projektleitung inne hat, zeichnen sich die Komponenten des Solinger Unternemens vor allem durch Flexibilität aus. Kleinere Veränderungen des Forschungsaufbaus könnten von den Wissenschaftlern vor Ort vorgenommen werden. Bei größeren Umbauten müssten Teile bestellt und dann per Schiff an den Südpol geliefert werden.

Zwischen 4 und 5 kg Gemüse pro Woche

Das Projekt „Eden ISS“ wurde 2015 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Gewächshaus für planetare Expeditionen zu konzipieren. Seit 2015 wurden mehrere unterschiedliche Containerkonfigurationen getestet. Die Container werden im DLR-Zentrum in Bremen vorbereitet und dann in die Antarktis verschifft. Momentan werden laut Institut für Raumfahrtsysteme etwa 200 Pflanzen im Gewächshaus kultiviert. Pro Woche könnten mit der Versuchsanordnung so zwischen 4 und 5 kg Gemüse geerntet werden.

(ID:46097331)