Für den nachhaltigen, umweltverträglichen Verschluss von Kartonagen stellt Schümann Nassklebestreifen aus Kraftpapier und natürlichem Kartoffelleim vor – auf der Fachmesse Biofach vom 15. bis zum 18. Februar 2017 in Nürnberg.
Es dürfte derzeit kein so nachhaltiges und zugleich so wirtschaftliches Kartonageverschlussmittel geben wie die Nassklebestreifen der Green-Line-Serie von Schümann mit ihrer Kartoffelleimbeschichtung.
(Bild: Schümann)
Wer als Hersteller, Händler oder Online-Distributor von Bio-Lebensmitteln oder Naturkosmetika bei seinen Kunden glaubwürdig erscheinen will, muss auch bei der Verpackung seiner Produkte die Faktoren Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit praktisch umsetzen. Einfach und kostengünstig realisierbar ist das, in dem man dafür Kartonagen aus Well- oder Vollpappe verwendet und diese mit den Nassklebestreifen von Schümann verschließt.
Denn dieses traditionelle – und im Übrigen seit Jahrzehnten bewährte – Verschlussmittel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ergibt gerade im Zusammenspiel mit den Kartonagen eine geradezu vorbildliche Ökobilanz. Das hat vor allem zwei Gründe: Schümann setzt für die Klebstoffbeschichtung seiner Nassklebestreifen einen Leim ein, der aus Kartoffelstärke gewonnen wird, und verarbeitet als Trägermaterial ein Kraftpapier, für dessen Herstellung nur Holz aus nachhaltig geführten EU-Forstwirtschaften verwendet wird.
Keinerlei Chemie im Einsatz
Auf der Biofach zeigt Schümann, dass auch die Applikation seiner Verschlussstreifen dank des Kartoffelleims ein einfacher, umweltfreundlicher Akt ist. Denn das manuelle oder maschinelle Aufkleben der Papierbänder auf die Kartonagen geschieht völlig ohne Chemikalien oder andere umweltbelastende Additive allein durch sparsames Benetzen mit Wasser.
Soll die Oberseite des Nassklebestreifens außerdem mit Logos, Identcodes oder Texten bedruckt werden, so verwendet das Unternehmen dafür nur wasserlösliche Farben. Entsorgen und recyceln lassen sich die Papierstreifen ohne aufwendiges Trennverfahren gemeinsam mit den ausgedienten Kartonagen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.