DB Cargo nebst österreichischem Partner Cargoserv transportieren für den Stahlkonzern Voestalpine jährlich über eine halbe Million Tonnen Material – Stahl hin, Schrott zurück.
Da rollt der neue Bayern-Shuttel der Deutschen Bahn AG mit schwerer Last. Er gilt als klimafreundliches Transportsystem, das die Verbindung zwischen dem österreichischen Linz und der bayerischen Automobilwelt schafft.
(Bild: Deutsche Bahn AG/ U. Miethe)
Der neue Bayern-Shuttle von DB Cargo steht für eine umweltschonende Versorgung der bayerischen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer, heißt es. Denn er pendle ohne CO2-Emission zwischen Linz und Bayern. Aus Österreich kommend, steuert er die Automobilbauer und deren Zulieferer in Bayern an. Fährt er in die Gegenrichtung, hat er den Schrott aus den Autowerken für das Stahlwerk in Linz dabei. Das stählerne Schienengefährt schone aber nicht nur die Umwelt, sondern auch die bayerisch-österreichischen Fernstraßen. Und man unterstütze den Bau umweltschonender Fahrzeuge in Bayern.
Rund 52 Lkw rollen nicht mehr auf den Straßen
Zusätzlich hat Voestalpine bei DB-Cargo CO2-freien Bahnstrom und Logistikketten bestellt, wie es weiter heißt. So würden die CO2-Emissionen, die etwa durch den Nachlauf per Lkw entstünden, durch den Einkauf von zusätzlichem „grünen“ Strom für das Bahnnetz kompensiert. Auch der Logistikpartner Cargoserv nutze nur den „grünen“ Strom auf dem österreichischen Streckenabschnitt. Im Vergleich zum Transport per Lkw sollen so rund 8.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.
„Unser neuer Bayern-Shuttle ist nicht nur schnell, er ist auch flexibel. Denn er kann Produktionsschwankungen tagesgenau auffangen“, lobt Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende von DB Cargo, den neuen Express. Das komme den Industriekunden sehr entgegen.
Außerdem habe sich angesichts kurzfristiger Grenzschließungen insbesondere die Bahnlogistik als krisenfest und stabil erwiesen. Ein Güterzug, betont Nikutta, ersetzt immerhin 52 Lkw! Deshalb sei die Abfertigung von Zügen auch unter Corona-Bedingungen nie ein Problem.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.