Tiefkühllogistik Österreichs Marktführer bei Tiefkühllogistik setzt auf Automatisierung

Von Gabriel Meier

Anbieter zum Thema

Österreichs Marktführer im Bereich der temperaturgeführten Lebensmittellogistik, die TKL Lebensmittel Logistik GmbH, expandiert und vertraut dabei auf die Erfahrung und die Technologien des Schweizer Intralogistik-Spezialisten Swisslog. Bis zum Herbst 2023 ist die Installation von voll- und halbautomatischen Systemen in einem neuen Tiefkühllager geplant. Die Softwaresteuerung soll über das Warehouse-Management-System „SynQ“ erfolgen.

Das vollautomatische Paletten-Regalbediengerät (RBG) Vectura dient der Ein- und Auslagerung palettierter Waren in Hochregallagern.
Das vollautomatische Paletten-Regalbediengerät (RBG) Vectura dient der Ein- und Auslagerung palettierter Waren in Hochregallagern.
(Bild: Swisslog)

Lagerautomatisierung kann in der Tiefkühllogistik den entscheidenden Faktor bedeuten, da die Anforderungen in diesem Bereich des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) besonders hoch sind. Die Pickqualität muss perfekt sein, die Lieferungen müssen pünktlich eintreffen und die Kühlkette darf unter keinen Umständen unterbrochen werden. Unternehmen müssen das lückenlos nachweisen können. Durch die Corona-Pandemie ist die Beliebtheit von Tiefkühlware stark gestiegen. Das hat Logistikdienstleister dazu veranlasst, vermehrt über die Automatisierung ihrer Tiefkühllager nachzudenken.

Wilhelm Leithner, geschäftsführender Gesellschafter TKL: „Wir haben uns für Swisslog entschieden, weil das Unternehmen über einen großen Erfahrungsschatz in der Lebensmittel- und TK-Logistik verfügt.“
Wilhelm Leithner, geschäftsführender Gesellschafter TKL: „Wir haben uns für Swisslog entschieden, weil das Unternehmen über einen großen Erfahrungsschatz in der Lebensmittel- und TK-Logistik verfügt.“
(Bild: TKL)

Diese Erfahrung machte Mitte 2021 auch die österreichische TKL Lebensmittel Logistik GmbH und vergab den Auftrag für ein Erweiterungsprojekt an Swisslog. Bis zum Herbst 2023 realisiert der Schweizer Intralogistiker für TKL in Wien ein neues Tiefkühllager. TKL ist seit mehr als 25 Jahren auf Tiefkühllogistik und temperaturgeführte Transporte spezialisiert und durch kontinuierliches Wachstum und laufende Innovationen aktueller Marktführer in Österreich im Segment der temperaturgeführten Logistik. Im Rahmen dieses Projekts installiert Swisslog ein automatisiertes Hochregallager und ein Elektrohängebahn-System für Paletten, das bei Tiefkühltemperaturen von minus 22 Grad Celsius betrieben wird. Hinzu kommt die Swisslog-eigene Lagerverwaltungssoftware „SynQ“.

Warum fiel die Entscheidung auf Swisslog?

Energieeffizienz und ein hoher Automatisierungsgrad sind wichtige Erfolgsfaktoren bei der Tiefkühllogistik. Mit Swisslog hat TKL einen Partner, der führender Experte für Automatisierungs- und Softwarelösungen ist. Wilhelm Leithner, geschäftsführender Gesellschafter von TKL Lebensmittel Logistik, begründet die Auftragsvergabe so: „Unser TK-Segment ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und einen weiteren Schub nach vorn erfuhr dieser Sektor seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Wir haben uns für Swisslog entschieden, weil das Unternehmen über einen großen Erfahrungsschatz in der Lebensmittel- und TK-Logistik verfügt und uns ein überzeugendes Konzept mit leistungsstarken Technologien präsentiert hat.“

Die großflächige Photovoltaik-Modulverbauung im Wiener TKL-Warenverteilzentrum dient nicht nur der Stromerzeugung, sondern gleichzeitig auch der Beschattung der Tiefkühllager.
Die großflächige Photovoltaik-Modulverbauung im Wiener TKL-Warenverteilzentrum dient nicht nur der Stromerzeugung, sondern gleichzeitig auch der Beschattung der Tiefkühllager.
(Bild: Swisslog)

Ein weiterer Entscheidungsfaktor war, dass die Auftragserteilung mitten in der Corona-Pandemie zu einem äußerst schwierigen Zeitpunkt erfolgte und somit der gesamte Planungsprozess „remote“ erfolgen musste. Somit stellte die Pandemie beide Unternehmen zwar vor eine besondere Herausforderung, die jedoch gut lösbar war. „Wir haben alles ‚remote‘ gemacht, was sowohl für TKL als auch für uns eine neue Erfahrung bedeutete. Wir haben uns jedoch der Herausforderung gestellt und schnell erkannt, dass ein iteratives und gemeinschaftliches Konzeptverfahren sehr gut funktioniert“, erläutert Christopher Herweg, Head of Sales Deutschland & Österreich bei Swisslog.

Maßgeschneiderte Lösungen: Vectura, „CaddyPick“ und „SynQ“

Zu den von Swisslog installierten Technologien gehören vier Regalbediengeräte (RBG) des Typs Vectura, ein vollautomatisches RBG zum Handling von Euro- oder Industriepaletten und ein „CaddyPick“-System. Das automatische und energieeffiziente Paletten-RGB Vectura kann im Tiefkühllager bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius zum Einsatz kommen und dennoch alle für ein Hochregallager typischen Anforderungen, wie beispielsweise Betriebshöhen bis zu 50 Meter, erfüllen. „CaddyPick“ ist eine halbautomatische Kommissionierlösung. Mittels einer Elektrohängebahn erfolgt der Transport des Ladungsträgers durch die Regale, während die Paletten oder Gitterboxen von den mitlaufenden Kommissionierern mit der bestellten Ware bestückt werden. Dabei erfolgt die Softwaresteuerung der installierten Lösungen über das Swisslog-Lagermanagementsystem „SynQ“. Dabei handelt es sich um eine vollständig integrierte und durchgängige Materialflusslösung, die vor allem für automatisierte Systeme entwickelt wurde, mit dem Ziel, die Integration neuer Technologien zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Christopher Herweg, Head of Sales Deutschland & Österreich bei Swisslog: „Wir haben alles ‚remote‘ gemacht, was sowohl für TKL als auch für uns eine neue Erfahrung bedeutete.“
Christopher Herweg, Head of Sales Deutschland & Österreich bei Swisslog: „Wir haben alles ‚remote‘ gemacht, was sowohl für TKL als auch für uns eine neue Erfahrung bedeutete.“
(Bild: Swisslog)

Die automatisierten Lagerlösungen von Swisslog sorgen bei der TKL Lebensmittel Logistik GmbH für frische, gekühlte und tiefgefrorene Nahrungsmittel und bieten die erforderliche Skalierbarkeit und höchste Flexibilität, bei gleichzeitig geringeren Kosten und einer schnelleren Auftragserfüllung für das Unternehmen. ■

* Gabriel Meier ist Marketing & Communications Manager DACH bei der Swisslog AG in 5033 Buchs (Schweiz), Tel. +41 837 4141, gabriel.meier@swisslog.com

(ID:47916944)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung