Anlässlich des 34. Deutschen Logistik-Kongresses (DLK) vom 25. bis 27. Oktober in Berlin stellen die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und zahlreiche Unterstützter in einem offenen Brief Forderungen zu fünf politischen Handlungsfeldern an die Mitglieder des neu konstituierten Bundestags.
Bei der Pressekonferenz des 34. Deutschen Logistikkongresses (v.l.): Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der BVL, und der scheidende BVL-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner.
(Bild: Maienschein)
Mit einem offenen Brief hat sich die BVL gemeinsam mit Unterstützern aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistern und der Wissenschaft an die Mitglieder des Bundestages gewandt. Prof. Raimund Klinkner, der am vergangenen Freitag zum letzten Mal die Worte „der Deutsche Logistik-Kongress ist beendet“ sprach, hatte bei dessen Eröffnung die Inhalte des offenen Briefs vorgestellt.
Fünf politische Handlungsfelder im Fokus
Im einzelnen sind die fünf politischen Handlungsfelder, für die sich die BVL und zahlreiche Unterstützer signifikante Verbesserungen erhoffen, die Verkehrsinfrastruktur, die digitale Infrastruktur, die urbane Logistik, die Bildung und die Beschleunigung von Planungsverfahren.
Die BVL formuliert natürlich nicht nur Forderungen an die Politik, sondern bietet auch die gemeinsame Entwicklung von Konzepten an. „Wir sind davon überzeugt, dass die vor uns liegenden Herausforderungen von Wirtschaft und Politik nur gemeinsam und über alle Parteigrenzen hinweg gemeistert werden können“, so Klinkner. Damit Digitales in Zukunft auch wirklich gelebt und nicht nur postuliert werde und Deutschland erfolgreich und wettbewerbsfähig bleibe. Und der scheidende BVL-Vorstandsvorsitzende weiter: „Wir brauchen einen Reset beim Regierungsneustart und somit müssen wir uns bemerkbar machen.“
Kooperation zwischen BVL und ifo-Institut
Seit 2008 ist der Logistik-Indikator der BVL ein wertvolles Instrument für Strategen und Planer der Logistik, gibt Orientierung und ist Seismograf für den in Deutschland mit einer Leistung von 258 Mrd. Euro drittgrößten, international stark verflochtenen Wirtschaftsbereich.
Nach über neun Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) wird die BVL den Logistik-Indikator nun gemeinsam mit dem ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München – weiterentwickeln. Auf einer deutlich vergrößerten Datenbasis, die die Aussagekraft des Indikators weiter erhöhen wird, ist man sich bei der BVL sicher. Die Zusammenarbeit ermögliche es, den BVL-Logistik-Indikator mit dem ifo-Geschäftsklimaindex zu verbinden und so eine bessere Vergleichbarkeit und Positionsbestimmung der Logistik gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen zu schaffen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.