Hebetechnik Optimas stellt neue Vakuumgeräte-Serie vor

Redakteur: Jürgen Schreier

Die Vakuumgeräte der neuen SV-Serie von Optimas können Beton- und Natursteinelemente bis zu 500 kg Gewicht heben. Insgesamt drei Geräte mit unterschiedlicher Leistungskraft stehen zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Das Optimas Vakuumgerät SV 200 E wird elektrisch betrieben und ist für Gewichte bis 200 kg geeignet.
Das Optimas Vakuumgerät SV 200 E wird elektrisch betrieben und ist für Gewichte bis 200 kg geeignet.
(Bild: Optimas)

Kleinere Gewichte werden durch zwei Personen mithilfe der Handgriffe verarbeitet. Bei größeren Gewichten kann das Vakuumgerät mit der Transportöse an einen Teleskopstapler, Radlader, Bagger oder eine andere Trägermaschine angehängt werden.

Die Optimas-SV-Vakuumgeräte arbeiten entweder mit einem elektrischen oder einem Akku-Antrieb. Sie sind in drei unterschiedlichen Größen erhältlich. Das SV 200 E hat einen elektrischem Antrieb und eine Tragfähigkeit bis 200 kg. Das SV 250 A arbeitet im Akkubetrieb, der für einen Arbeitstag ausreicht. Mit ihm können bis zu 250 kg gehoben werden. Das größte Gerät der Serie ist das Optimas SV 500 A, ebenfalls mit Akkubetrieb und mit einer Tragfähigkeit bis zu 500 kg.

Die Saugleistung des Optimas SV 200 E, ist laut Hersteller so gut, dass auch poröse Materialien damit angehoben und transportiert werden können.

Manometer gibt Auskunft über Saugleistung

Alle Geräte sind standardmäßig mit einem Manometer ausgerüstet. Mit ihm kann der Bediener jederzeit erkennen, ob ausreichend Vakuum für das zu hebende Gewicht vorhanden ist. Die Optimas-Vakuumgeräte der SV-Serie mit Akkubetrieb sind für äußerste Energieschonung konstruiert. Sobald das Vakuum erreicht ist, um ein entsprechendes Gewicht zu bewegen, schaltet die Vakuumpumpe automatisch ab. Das verlängert die Akkuleistung bis zu einem Arbeitstag.

(ID:42760012)