Neue Technikwelt Ostfriesland genießt neuen Skycube für Fördertechnik & Co
Anbieter zum Thema
SEH Engineering hat die neue Technikwelt Skycube im ostfriesischen Ostrhauderfehn eingeweiht. Dort kann man moderne Fördertechnik live erleben, wie etwa die innovative Elektrohängebahn Skyrail.

Der neue freistehende Kubus Skycube in Ostrhauderfehn charakterisiert sich durch eine auf zwei Etagen verteilte Nutzfläche von rund 450 Quadratmetern für Büros und Produktpräsentationen, heißt es. Er bildet künftig das markante Gesicht des ostfriesischen Ortes, an dem der Bereich Fördersysteme von SEH Engineering seinen Sitz hat, und wo 52 Mitarbeiter von insgesamt 82 beschäftigt sind.
„Fördertechnik muss sich bewegen. Im Skycube können Interessenten dieselbe deshalb hautnah in Action erleben und in voller Funktion optimal kennen lernen“, erklärt Carsten Schmidt, Geschäftsführer des Bereichs Fördersysteme von SEH Engineering. Sein Unternehmen erwartet dort nun Kunden aus Deutschland und Europa. Darunter seien illustre Namen, wie Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen. Für die Projektspezialisten und technischen Einkäufer dieser weltweit agierenden Konzerne bilde der Skycube nämlich die passende Bühne und das richtige Ambiente, um sich aus erster Hand über die Innovationen von SEH Engineering zu informieren.
Darüber hinaus setzt Schmidt nach eigener Aussage auf die Repräsentanten kleinerer und mittlerer Unternehmen, für die vor allem die jüngst entwickelte Leichtbau-Elektrohängebahn Skyrail ebenfalls sehr attraktiv sein dürften, sowie andere Neuprodukte. Der Skycube wurde im Übrigen mit einer Summe von rund 800.000 Euro realisiert, wovon 180.000 Euro vom Land Niedersachsen beigesteuert wurden, wie man erfahren darf.
Der Grund für die Entscheidung zum Skycube
SEH Engineering ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen, heißt es dazu. Gleichzeitig habe das Unternehmen sein Portfolio ausgebaut. Parallel dazu nahm der Platzbedarf in der großen Werkhalle zu, weshalb die Fläche knapp wurde, um neue Anlagentechnik zu testen oder den Kunden vorzuführen. Damit war die Idee zum Skycube geboren, für dessen Konzept SEH Engineering selbst verantwortlich zeichnet, wie man betont.
Richtfest für das innerhalb von wenigen Monaten erstellte Gebäude (rund ein halbes Jahr) war bereits im Juni. Wegen der aktuellen Lieferkettenprobleme verzögerte sich der Innenausbau und die Aufstellung der fördertechnischen Anlagen aber, wenn auch nur um wenige Wochen. Jetzt können sich jedoch alle Angestellten freuen, die im künftigen Technologie- und Ausstellungszentrum neue Fördersysteme entwickeln und erproben dürfen. Denn im Konferenz- und Präsentationsraum finden sie modernste Digital- und Medientechnik vor, um sich online zu vernetzen und sich per Videoschaltung mit Kollegen auszutauschen, die vor Ort Kundenprojekte koordinieren und umsetzen. So fungiere der Bau zugleich als Thinkcube.
Schmidt ist es auch wichtig, noch anzufügen: „Standorttreue heißt auch, dass wir auf Fachkräfte aus der Region setzen. Im Zuge unseres weiteren Wachstums suchen wir ständig Personal, was Ingenieure, Maschinenbauer, Konstrukteure und Techniker betrifft. Mit dem Skycube signalisieren wir nun sehr deutlich nach draußen, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber sind.“
(ID:48775404)