Wartung/Instandhaltung Otto Bock vergibt Wartung an Hersteller

Die Otto Bock Health Care GmbH sieht Vorteile durch qualifizierte Ersatzteilversorgung und Instandhaltung beim Hersteller und lässt die halbjährliche Wartung der Förder- und Lagertechnik durch die Stöcklin Logistik AG ausführen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Stöcklin)

„Wir freuen uns sehr, dass Ottobock, weltführender Hersteller für qualitativ hochwertige und technologisch herausragende Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Prothetik, Orthetik, Neurorehabilitation, Mobility Solutions sowie MedicalCare, bei der Wartung und Instandhaltung der Förder- und Lagertechnik im Bereich Healthcare in Duderstadt umfassend auf die qualifizierten und zuverlässigen Leistungen des Stöcklin-Wartungsteams vertraut“, sagt Stöcklin-Chef Urs Grütter.

Bei der im Jahr 2003 in Betrieb gesetzten Anlage führt die Schweizer Stöcklin Logistik AG mit deutscher Niederlassung in Netphen die Wartung und Instandhaltung an den Kleinteile- und Regalbediengeräten zuverlässig durch, wobei auch die Behälter- und Palettenfördertechnik qualifiziert durch den Schweizer Systemintegrator betreut wird. Die Wartungen und Instandhaltungen werden in enger und guter Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen bei Ottobock geplant und durchgeführt. Anstehende Reparaturen, die keinen Aufschub vertragen, werden gleich im Anschluss an die Wartung durchgeführt. Vorrausschauend wird eine Empfehlung zum geplanten Austausch von Komponenten gegeben, wenn diese bei der Wartung als auffällig eingestuft wurden.

Bereitschaftsvertrag sichert kurze Reaktionszeiten

Bei eventuell doch auftretenden Störungen, zum Beispiel durch mechanische Beschädigung oder Ausfall von elektronischen Bauteilen, ist Stöcklin im Rahmen des Bereitschaftsvertrages innerhalb kurzer Zeit mit qualifiziertem Personal vor Ort um diese zu beheben. Durch ständige Optimierung ist auch die Ersatzteilversorgung beim Hersteller in guten Händen, da so auf alle benötigten Ersatzteillisten und Fertigungszeichnungen schnellstmöglich zugegriffen werden kann.

Betreiber von „in die Jahre“ gekommenen Anlagen vertrauen zunehmend auf die Durchführung von Wartungen und Instandhaltungen durch den eigenen Hersteller. „Denn der ist aufgrund der Informationen der vielen weltweit gelieferten und betreuten Anlagen in der Lage, Trends in Bezug auf altersbedingte Reparaturnotwendigkeiten zu erkennen und auf diese entsprechend zu reagieren“, so Grütter.

(ID:43642885)