DPD bietet als erster Paketdienst weltweit den Single-sign-on-Dienst „Net-ID“ für seine App und Onlineplattform an. Die Nutzung der digitalen Services soll so vereinfacht werden.
Per „Net-ID“-Anmeldung können in der DPD-App Pakete versendet, empfangen und retourniert werden.
(Bild: DPD)
Nutzer der digitalen Dienste von DPD können nach DPD-Angaben Pakete für den Versand innerhalb Deutschlands oder ins EU-Ausland bezahlen, per digitalem Paketschein in einem Pickup-Shop aufgeben, eine Abholung des Pakets beantragen, ein dauerhaftes Abstell-Okay für einen bestimmten Ort festlegen oder ein Paket zu einem festgelegten Paketshop umleiten. Mit dem „Single-sign-on“-Verfahren soll keine Registrierung für die Dienste des Zustellers mehr notwendig sein. „Die Integration von ,Net-ID‘ hilft uns, die Nutzung unserer digitalen Services noch einfacher, sicherer und transparenter zu machen“, sagt Michael Knaupe, Director Customer Experience und Communications bei DPD.
Datensouveränität im Mittelpunkt
Nutzer eines „Net-ID-Accounts“ können sich darüber für jeden Dienst eines beliebigen „Net-ID-Partners“ einloggen und ohne Registrierung dessen Funktionen nutzen, heißt es von DPD. Datensouveränität stehe dabei im Mittelpunkt, sodass der Nutzer in der Lage sei, seine Accounts transparent und datenschutzkonform zu organisieren. Einen weiteren Vorteil sieht Knaupe darin, dass die Customer-Journey vereinfacht werde. Sollte ein Onlinehändler ebenfalls „Net-ID-Login“ anbieten, könne man Bestellung, Paketsteuerung und gegebenenfalls Rücksendung über nur einen Account abwickeln. Laut DPD wird es bald auch möglich sein, sich über den Login-Service von anderen Seiten im angemeldeten Zustand zum Expresszusteller verbinden zu lassen.
Als Beispiel nennt das Unternehmen die Paketverfolgung über die Kommunikationsdienste WEB und GMX. Dabei könne ein KI-basierter Algorithmus im Postfach des Kunden alle bestellrelevanten E-Mails erkennen und diese um Trackinginformationen ergänzen, um darüber die Sendungen gegebenenfalls zu steuern.
Die European Net-ID Foundation wurde im März 2018 von der RTL-Deutschland-Mediengruppe, ProSiebenSat.1, United Internet, WEB und GMX gegründet. Das Ziel dabei sei gewesen, eine europäische Alternative zu amerikanischen Diensten wie Facebbok und Google zu schaffen. „Über den reinen Login hinaus können Unternehmen zum einen ihre Fulfillment-Partner noch effizienter integrieren. Zum anderen können ‚Net-ID-Partner’ ihren Kunden neue, smarte Services bieten“, so Sven Bornemann, Vorstandsvorsitzender der European Net-ID Foundation.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.