Nachdem die entsprechende Wettbewerbsbehörde die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der belgischen Zetes Industries durch die japanische Panasonic Corporation genehmigt hat, hat Panasonic Ende April 2017 eine Beteiligung von 57,01 % der Aktien an Zetes erworben. Für die restlichen 42,99% werde man ein Pflichtübernahmeangebot abgeben, heißt es in einer Pressemeldung.
Hauptquartier der Panasonic Corp. im japanischen Osaka, unter deren Flagge Zetes künftig segelt.
(Bild: Panasonic)
Die Kombination der Geschäftstätigkeiten von Panasonic und Zetes biete „bedeutende Chancen für ein zukünftiges Wachstum im Bereich Supply-Chain-Lösungen wie auch Sicherheitslösungen“, geht aus der Presseerklärung hervor. Wie es darin weiter heißt, können Panasonic und Zetes durch ihre Kooperation die Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen erweitern, die sie ihren Kunden durch die Kombination der Identifizierungs- und Mobilitätslösungen von Zetes mit den modernen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten, der globalen Reichweite und den technologischen Fachkenntnissen anbieten können, um den wachsenden globalen Kundenanforderungen nachzukommen.
Geschäftsbereiche bleiben getrennt
Obwohl Zetes jetzt eine Tochtergesellschaft der Panasonic-Gruppe geworden ist, möchte Panasonic Zetes und seine Tochtergesellschaften in absehbarer Zeit als getrennte Geschäftsbereiche belassen. Panasonic glaubt, dass der Erhalt der starken Mitarbeiterkultur innerhalb von Zetes wesentlich für den zukünftigen Erfolg von Zetes ist. Panasonic möchte demnach sicherstellen, dass Alain Wirtz und Jean-Francois Jacques weiterhin als Geschäftsführer und Pierre Lambert als Finanzvorstand von Zetes tätig sind.
Panasonic gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive, Enterprise Solutions und Device Industries. Seit der Gründung 1918 expandierte das Unternehmen weltweit und unterhält heute 474 Tochtergesellschaften und 94 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Stichtag: 31. März 2016) erzielte Panasonic einen konsolidierten Nettoumsatz von 56,794 Mrd. Euro.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.