Parteien- und fraktionsübergreifendes Engagement für das Fahrrad im deutschen Bundestag: Am 8. April haben die fahrradpolitischen Berichterstatter von SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU den „Parlamentskreis Fahrrad“ gegründet.
Posieren anlässlich der Gründung des überparteilichen „Parlamentskreis Fahrrad“ am 8. April 2022.
(Bild: ADFC/Lammel)
Eine womöglich auch für die Distributionslogistik der letzten Meile äußerst interessante Aktivität ist heute aus Berlin zu vermelden. Wie der Lobbyverband Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) in einer Pressemeldung mitteilt, hat sich dort ein fraktionsübergreifendes Engagement für das Rad aufgetan: Gemeinsam mit interessierten Parlamentariern werden die fahrradpolitischen Berichtererstatter Mathias Stein, Swantje Michaelsen, Valentin Abel und Gero Storjohann im „Parlamentskreis Fahrrad“ radpolitische Themen erörtern.
Dabei sollten Lastenräder mit ihrem hohen verkehrspolitischen Entlastungspotenzial gerade für Ballungszentren natürlich einer der Kernpunkte darstellen. Zumal die Zusammenarbeit des Parlamentskreises neben Verkehrsthemen auch die Gesundheit und insbesondere Wirtschaft adressieren soll, so der ADFC.
Auf den Straßen und in den Wohnzimmern werden fahrradpolitische Debatten schon fast täglich und mit großer Vehemenz geführt. Der Wunsch, Städte und Dörfer mögen fahrradfreundlicher und lebenswerter werden, ist ja bundesweit in aller Munde.
Wie es heißt, begrüßt der Fahrradclub die erneute Konstituierung dieses Parlamentskreises und betont die Dringlichkeit einer grundlegenden Reform des Straßenverkehrsgesetzes. Fahrradclub-Chefin Ann-Kathrin Schneider verbindet mit ihrer Freude darüber das Angebot, hier fachliche Beiträge zu leisten. „Höchste Priorität hat aus der Perspektive des ADFC die im Koalitionsvertrag angekündigte Modernisierung des Straßenverkehrsgesetzes. Von dessen Ausgestaltung hängt ab, ob Kommunen in Zukunft ohne übertriebene bürokratische Hürden klima- und menschenfreundlichen Verkehr ermöglichen können“, so Schneider.
Das kann der ADFC leisten
Mit über 200.000 Mitgliedern ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club die größte Interessenvertretung der Fahrradfahrenden in Deutschland. Er kann in allen Fragen rund ums Fahrrad beraten: ob es um Recht, Technik oder Tourismus geht. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Ausdrücklich hat der ADFC auch den Vorschlag begrüßt, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme seien wegen des hohen Bedarfs schnell überbucht, aber auch die Radinfrastruktur müsse entsprechend ausgebaut werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.