Logimat 2016 Per Datenbrille und Bluetooth-Scanner Lager und Transport steuern

Die IT-Experten von Abat zeigen auf der Logimat 2016 anhand einer realitätsnahen Simulation unter Einsatz von Datenbrille und Bluetooth-Scanner die Lagersteuerung über SAP Extended Warehouse Mamagement (EWM) und die Steuerung der Warentransporte über SAP Transportation Management (TM).

Anbieter zum Thema

Am Abat-Stand wird beispielsweise die Buchung mit einem Bluetooth-Scanner gezeigt.
Am Abat-Stand wird beispielsweise die Buchung mit einem Bluetooth-Scanner gezeigt.
(Bild: Abat)

Vom Kundenauftrag bis zur Buchung im Warenausgang und der Auslieferung der Waren wird dort die Prozesskette in einem integrierten Szenario demonstriert. Eine mobile App überwacht die einzelnen Transportschritte und zeigt die aktuellen Auftragsstatus bis zur Auslieferung an. Besucher haben die Möglichkeit, das am Stand selbst auszuprobieren: Sie können vor Ort Waren selbst kommissionieren und für den Versand vorbereiten. Großes Thema am Abat-Stand ist auch die Zusammenarbeit mit der PTV Group: Gemeinsam mit PTV hat Abat eine Komplettlösung zur Integration von Geodaten in SAP-Anwendungen entwickelt, den Business Connector. Diese Software bindet die „PTV-xServer“ einfach und mit standardmäßigen Funktionen an SAP-Systeme an. Zudem informieren die IT-Spezialisten von Abat über aktuelle Releases und Add-Ons. SAP EWM ist als eigenständige Lagerverwaltungslösung in SAP Supply Chain Management (SCM) integriert. Mit SAP TM können Prozesse der Transportabwicklung durchgängig von der Auftragsannahme über die Transportplanung bis zur Ausführung unterstützt werden. Für SAP Transportation Management ist Abat Ramp-Up-Partner.

Abat AG, Halle 7, Stand 7F56

(ID:43834695)