Stat Control, Spezialanbieter für Stichprobeninventur-Software, informiert zur Logimat über rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Optionen und die praktische Umsetzung von Stichprobeninventuren und Bestandskontrollen.
In Fachvorträgen werden auf der Logimat die Themen Inventuroptimierung und Bestandskontrolle behandelt.
(Bild: Stat Control)
„Die Themen Inventuroptimierung und Bestandskontrolle sind sehr komplex und werfen bei unseren Kunden und Interessenten regelmäßig Fragen auf“, berichtet Jörg Ökonomou, Geschäftsführer der auf Inventur-Software spezialisierten Stat Control GmbH. Vor diesem Hintergrund bietet er spezielle Fachvorträge auf der Logimat an. Statistische Inventuren bieten erhebliche Vorteile gegenüber Vollzählungen. Sie verringern den Zählaufwand und somit die Kosten und Lagerschließzeiten, aber auch die Fehleranfälligkeit. Der Personalbedarf reduziert sich auf ein Minimum und kann auf erfahrene Logistikmitarbeiter beschränkt werden, die fit im Lager sind.
Objektives Überwachungssystem
Neben der Inventur rückt in den Unternehmen aber auch die unterjährige Bestandsüberwachung zunehmend in den Fokus. Im Unterschied zu den wertorientierten Inventuren sind Bestandskontrollen risikoorientiert und dienen der Absicherung von Prozessen. Hier bieten die aktuellen Systeme von Stat Control eine Vielzahl an Unterstützung. So kann mit „Starwarp“ eine risikobasierte ABC-Analyse durchgeführt werden, die Bestände über verschiedene Faktoren in Risikoklassen einteilt.
Die einzelnen Klassen können dann in unterschiedlichen Intervallen und Stichprobenumfängen mit Stasam (Hochrechenverfahren) oder Staseq (Sequenzialtest) überprüft und dokumentiert werden. So wird ein objektives Überwachungssystem mit vergleichbaren Ergebnissen möglich. In Raum 7.2 informieren die Inventurexperten von Stat Control außerdem in täglichen kurzen Fachvorträgen über die Regularien und Möglichkeiten zur Inventuroptimierung mit statistischen Verfahren sowie zu effizienten Bestandskontrollen.
Stat Control GmbH, Halle 7, Stand D21
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.