Getriebe Präzises FTS mit kundenindividuellem Fahr- und Lenkantrieb

Von SPN Schwaben Präzision Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Ein intelligentes fahrerloses Transportsystem (FTS), das die zukünftigen Anforderungen der Logistik erfüllt: Das war die Idee von Grenzebach. Für die Fahr- und Lenkantriebslösung arbeitete man mit SPN Schwaben Präzision zusammen, die ein dafür passendes Getriebe entwickelte.

Das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S von Grenzebach kann auf kleinstem Raum navigieren – dank eines speziellen Lenk-Fahr-Antriebs.
Das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S von Grenzebach kann auf kleinstem Raum navigieren – dank eines speziellen Lenk-Fahr-Antriebs.
(Bild: Grenzebach)

Für die Grenzebach-Gruppe aus Hamlar entwickelte und fertigte die SPN Schwaben Präzision für deren Geschäftsfeld „Intralogistik“ einen Lenk-Fahrantrieb für ein fahrerloses Transportsystem (FTS). Die Lösungen von Grenzebach verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und beinhalten Hardware, Software und Service. Als zuverlässiger Partner begleitet der Hersteller seine Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus. Am Anfang steht eine detaillierte Analyse der Logistikprozesse. Daraus entwickelt das Team eine Intralogistik-Lösung, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist – qualitativ hochwertig, technologisch innovativ und digital integriert. Diese Werte teilt die SPN Schwaben Präzision. Mit hohem Qualitätsverständnis werden, wie der Name bereits sagt, präzise, kundenspezifische und verlässliche Antriebssysteme entwickelt und produziert.

Die SPN Schwaben Präzision in Nördlingen ist ein technologieunabhängiger Antriebsdesigner und Hochleistungsfertiger in Deutschland. Für große Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und fertigt das Unternehmen hochwertige Getriebe-, Antriebs- und Verzahnungslösungen. Die Hightech-Fertigung in Nördlingen setzt diese Lösungen anschließend präzise und in den benötigen Stückzahlen um.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Transportfahrzeug mit knappem Bauraum für das Getriebe

So arbeiteten die Grenzebach-Gruppe und die SPN Schwaben Präzision gemeinsam an einer Fahr- und Lenkantriebslösung für das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S. Mit dem OL1200S stellt Grenzebach die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge für Nutzlasten bis zu 1.500 kg vor. Es fährt omnidirektional uneingeschränkt in jede Richtung und ist mit intelligenter Sensorik ausgestattet. So kann das Fahrzeug auf kleinstem Raum große Bauteile autonom erkennen und personensicher transportieren. Das Produkt überzeugte bereits die unabhängige Jury der Auszeichnung „Bestes Produkt“ auf der Logimat 2021.

In enger Zusammenarbeit und intensiven Abstimmungen hat die SPN Schwaben Präzision für das FTS ein kundenspezifisches Getriebe entwickelt, das auf die besonderen und zukünftigen Anforderungen der Logistik abgestimmt wurde: Oberste Priorität war, dass der Antrieb eine kleine, kompakte Bauform hat, da das fahrerlose Transportsystem über ein bereits vorhandenes optimiertes Rad verfügte und die Einbaulage der Motoren vertikal geplant war. Der Platz für das Getriebe war somit begrenzt.

Das FTF wird im Betrieb 24/7 eingesetzt, hat eine Schnellladefunktion von maximal 30 Minuten und eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu sechs Kilometern pro Stunde.

Bei der Getriebeauslegung mussten weitere Anforderungen berücksichtigt werden. So sollte die Montage des Antriebs einfach realisiert werden bei einem Direkteinbau an das vorhandene Fahrgestelldesign. Beim Lenken war eine Selbsthemmung nötig, eine Steigung in Hallen vom maximal fünf Prozent auf 10 Metern und eine maximale Unebenheit von fünf Millimetern pro Meter mussten problemlos vom Fahrzeug und dessen Lenk- und Fahreinheit zu meistern sein.

Auf einen Blick

Besonderheiten der Antriebslösung von SPN

  • Sehr schmale und kompakte Bauweise,
  • vertikale Einbaulage der Motoren,
  • Lenken und Fahren unabhängig voneinander programmierbar,
  • Sensoren am Fahrzeug und Getriebe sorgen bei Hindernissen für Anhalten, Ausweichen oder Signalabgabe,
  • keine Wartung erforderlich,
  • lange Fahrzeit (hoher Wirkungsgrad) bei einen 24/7-Betrieb und einer Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden,
  • hohe Traglast von max. 1 Tonne pro Antrieb,
  • mechanische Lenkung,
  • geringer Verschleiß am Antriebsrad.

Antrieb ermöglicht auf kleinstem Raum verschiedenste Bewegungen

Hohe Anforderungen an die Serviceleistungen sind für die SPN selbstverständlich. So wurden ein wartungsfreier Antrieb durch eine Lebensdauerschmierung und hohe Akkulaufzeiten durch ein optimiertes Losbrechmoment mit wenig Reibungsverlusten beim Fahrantrieb umgesetzt.

Der große Vorteil der Lösung liegt darin, dass das System durch den Fahr- und den Lenkantrieb von SPN auf kleinstem Raum verschiedenste Bewegungen durchführen kann. Das ermöglicht die gewünschte unabhängige, omnidirektionale Auslegung des Fahrens und Drehens. So kann das FTS im Stehen drehen oder lenken, aber auch gleichzeitig fahren und drehen. Schnittstellen für den Lenk- und Fahrmotor mit Tangentialklemmung, sowie Bremse, Geber und Sensoren für einen sicheren Betrieb wurden integriert.

Die SPN Schwaben Präzision ist spezialisiert auf Getriebe- und Antriebsdesign. Die kundenspezifischen Anforderungen werden mit verschiedenen Technologien realisiert. Die Basis legen hierbei Getriebelösungen wie Planetengetriebe, Kegelradgetriebe, Stirnradgetriebe, Schneckengetriebe, jeweils optimiert und technologisch offen für die jeweilige Anforderung der Anwendung. Mit dem FTS OL1200S entfallen Bahnhöfe und Übergabestationen komplett. In ersten Kundenprojekten konnte der Platzbedarf der Andienstationen im Vergleich zu einem manuellen Routenzug bzw. einer FTS-Lösung mit Differentialantrieb nachweislich um bis zu 75 Prozent reduziert werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

„Wir arbeiten präzise und intensiv mit unseren Kunden an optimalen Lösungen. Dafür ist es wichtig, dass wir die Anforderungen bis ins Detail kennen, die Umgebungseinflüsse, in der die Anwendung eingesetzt wird, bekannt sind. Denn nur so können wir für jeden Antriebsfall die richtige Lösung anbieten“, bringt Rainer Hertle, technischer Geschäftsführer der SPN Schwaben Präzision, die Vorteile einer Antriebslösung aus dem Hause SPN auf den Punkt.

(ID:49318594)