Expertenbeitrag

 Reinhard Irrgang

Reinhard Irrgang

Regalbediengeräte Präzision und Performance in bis zu 45 m Höhe

Autor / Redakteur: Reinhard Irrgang / Bernd Maienschein

Paletten-Regalbediengeräte (RBG) bewähren sich als Sherpas und Kletterkünstler der Intralogistik: Sie können auch bis zu 3000 kg schwere Europaletten und Gitterboxen in bis zu 45 m Höhe präzise ein- und auslagern und zügig zu den gewünschten Übergabepunkten transportieren – sogar bei tropischen wie auch arktischen Temperaturen.

Anbieter zum Thema

Das neue HRL von Hochdorf, dem größten Milchpulver- und Babynahrungsproduzenten der Schweiz, wird von Regalbediengeräten mit Doppel-Lastaufnahmemittel bedient.
Das neue HRL von Hochdorf, dem größten Milchpulver- und Babynahrungsproduzenten der Schweiz, wird von Regalbediengeräten mit Doppel-Lastaufnahmemittel bedient.
(Bild: Gilgen Logistics)

Die Hochreiter Fleischwaren GmbH verarbeitet und vermarktet Lebensmittel von ihrem Firmensitz im oberösterreichischen Bad Leonfelden aus; 2012 kam das Tochterunternehmen Condelli in Reichenthal hinzu. Das stetige Wachstum der beiden Unternehmen machte weitere Lagerkapazitäten erforderlich. So benötigte der neue Produktionsstandort in Reichenthal ein neues Hochregallager (HRL) für die selbst produzierten tiefgekühlten Zwischen- und Fertigprodukte.

Die erforderliche hohe Umschlagleistung und die Ziele, möglichst viel Volumen auf engem Raum zu lagern sowie die Mitarbeiter möglichst selten den extremen Temperaturen von -20 °C im Tiefkühllager auszusetzen, waren die Gründe für die Automatisierung der neuen, 7500 m² großen Lagerhalle. Das realisierte zweigassige Kanallager bietet genau diese Vorteile: bis zu 60 Einlagerungen und gleichzeitig 60 Auslagerungen pro Stunde und eine Lagerkapazität von 4743 Europaletten auf neun Lagerebenen.

Ideales Zusammenspiel von RBG und Kanalfahrzeug

„Wir sind bei unserem Lösungsansatz von einem HRL mit zwei ganggebundenen Regalbediengeräten des Typs ,Exyz‘ ausgegangen“, so Thomas Kemmer, Project Manager von SSI Schäfer Salomon Automation. „Bei diesem werden die Paletten mithilfe des Kanalfahrzeugs Orbiter automatisch mehrfachtief hintereinander eingelagert. Damit lässt sich eine hohe Lagerdichte bei gleichzeitig hoher Ausfallsicherheit realisieren.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Vom Ablauf her übernimmt das Orbiter-System die Paletten am Übergabeplatz. Vom RBG wird es an den vorgesehenen Lagerkanal befördert und fährt anschließend mit den bis zu 1200 kg schweren Paletten über Regalschienen zum Lagerplatz im Kanal und setzt sie dort ab. Für die Auslagerung wird die Palette aus der Regalschiene gehoben und vom Orbiter wieder zum RBG gefahren. Die ausgelagerten Paletten gelangen schließlich über eine Förderstrecke auf eine Pufferbahn und werden dort zur Abholung durch den Stapler bereitgestellt.

Dematic „RapidStore“ UL (Unit Load), das neue überarbeitete Regalbediengerät für schwere Ladegüter, lagert zum Beispiel Paletten und Gitterboxen automatisch ein und wieder aus. Ideal ist die Anwendung für Hochregallager (HRL) mit hohem Palettendurchsatz, da es für eine sichere, exakte und beschleunigte Abwicklung auf engstem Raum sorgt. Versionen für einfach-, doppelt- oder dreifachtiefe Lagerung sind verfügbar.

Lastaufnahmemittel für jede Einsatzanforderung

Neben der klassischen Teleskopgabel können die „RapidStore“ UL auch mit einem Satelliten für die mehrfachtiefe Lagerung ausgestattet werden. Alternativ bietet Dematic ein breites Spektrum an Lastaufnahmemitteln an, um jedem Produkttypen und jeder Anforderung optimal gerecht zu werden. An kundenindividuelle Lager- und Handlinganforderungen angepasste Auslegungen runden das Angebotsportfolio ab.

Die neueste, optimierte Version trägt auch dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: Neben der schon seit Längerem integrierten Rückgewinnung von Energie bei Bremsprozessen wird auch ein verstärktes Augenmerk auf eine möglichst leichte Bauweise gelegt. So verfügt das „RapidStore“ UL beispielsweise über einen neuartigen Stahlmast in Fachwerkbauweise. Zudem begnügen sich diese RBG mit Gassen, die nur 200 mm breiter als das Lagergut sind, und ermöglichen so ein sehr raumsparendes, kompaktes Lagerlayout.

Das RBG handelt Paletten mit maximal 1500 kg Gewicht in bis zu 45 m hohen HRL, optional sind auch 2000 kg realisierbar. Abhängig von Gewicht, Systemhöhe und Ganglänge können Durchsatzraten von 60 Doppelspielen pro Stunde erreicht werden.

Was die Technik anbetrifft, so wurde das bisherige vertikale Stahlseil durch einen Flachriemen ersetzt, der, wie die Verantwortlichen von Dematic betonen, „mit bis zu fünfmal längerer Haltbarkeit und mit deutlich reduziertem Wartungsaufwand punktet“. Verbessert werden konnte auch die Eliminierung von Mastschwingungen beim Positionieren: Dank einer im Frequenzumrichter integrierten Pendeldämpfung entfällt die Wartezeit, bis eine passgenaue Einlagerung der Palette sichergestellt ist. Die „RapidStore“-UL-Serie ist auch für den gekühlten und tiefgekühlten Produktions-, Lager- und Distributionsbereich uneingeschränkt einsetzbar.

RBG für bis zu 3 t schwere Paletten

Kaufland, ein international tätiges Einzelhandelsunternehmen mit über 1270 Filialen und rund 140.000 Mitarbeitern in sieben Ländern, hat Viastore mit der Erweiterung seines Lager- und Distributionszentrums im slowakischen Ilava beauftragt. Dort bevorratet das Unternehmen Lebensmittel sowie Non-Food-Artikel verschiedener Lieferanten zur täglichen Auslieferung an alle Filialen in der Slowakei. Um die Warenverfügbarkeit zu steigern, liefert und installiert Viastore ein doppelttiefes automatisches Hochregallager in Silobauweise, das Platz für 26.800 Paletten bietet. Sieben RBG des Typs „viapal“ sorgen für eine optimale Ein-, Um- und Auslagerung der Produkte.

Die RBG, die sich generell für ganz unterschiedliche Güter und Zugriffsarten ausstatten lassen und eine maximale Höhe von 45 m bieten, können bis zu 3000 kg schwere Paletten handeln. Die Fahrgeschwindigkeiten betragen bis 240 m/min, die horizontale Beschleunigung bis 1 m/s² und die Hub- und Senkgeschwindigkeit bis zu 80 m/min.

„Die Regalbediengeräte sind mit Monitoren ausgestattet, die den Maschinenstand erfassen. Dank dieses Condition Monitorings können wir Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen und beseitigen“, erklärt Viastore-Projektmanager Wolfgang König. Im Lauf der jahrelangen Zusammenarbeit hat Viastore zahlreiche Hochregallager für Kaufland realisiert, zum Beispiel in Deutschland, Polen und Rumänien. Wie Tobias Thalheimer, Projektleiter bei Kaufland, betont, „sorgt Viastore dafür, dass die Paletten kompakt gelagert und schnell ein- und ausgelagert werden können“. Die Fertigstellung des Projektes ist Ende 2019 geplant.

Kurvengängige Ein- oder Zweimast-RBG

Seit mehr als 40 Jahren baut Dambach Lagersysteme Regalbediengeräte und gehört durch die langjährige Erfahrung und innovative Technologie zu den Marktführern. Die kurvengängigen RBG mit einer Bauhöhe von über 35 m werden als vollautomatische Ein- oder Zweimastgeräte ausgeführt. Flexible Baukastensysteme erlauben kundenspezifische Anpassungen und individuelle Lösungen, stets mit hohen Umschlagleistungen, hoher Verfügbarkeit und optimaler Raumnutzung.

Die Regalbediengeräte der Multi-Baureihe bieten optimale Lösungen für den Gangwechsel. Die Geräte sind kurvengängig, sodass ein Gangwechsel über eine Weiche erfolgen kann – direkt, ohne mechanische Umsetzer und ohne Unterbrechung der Fahrbewegungen. Jedes Multi-Gerät kann in mehreren Regalgängen arbeiten. „So bedienen einige, optimal ausgelastete Geräte das Lager“, so die Verantwortlichen von Dambach, „und das höchst effizient und kostengünstig.“ Eine intelligente Steuerung koordiniert das Zusammenspiel der Geräte. Bei Störungen übernimmt ein Gerät die Aufgaben des anderen, dadurch bleibt eine hohe Verfügbarkeit des Lagers erhalten. Eine nachträgliche Leistungserhöhung ist durch das Einbringen weiterer Geräte jederzeit möglich.

Spezielle Kurventechnik reduziert den Verschleiß

Bei einem konventionellen Laufschienenkonzept kommt es, geometrisch bedingt, zu einer seitlichen Verschiebung des Laufrads. Dieses Querversetzen in Richtung Kurveninneres verschleißt Laufräder und Schienen ganz erheblich. So beträgt der Versatz bei einem Radius von 800 mm rund 12 mm. Die Dambach-Kurventechnik korrigiert diese Seitenverschiebung des Fahrwerks durch eine patentierte Ausformung des gebogenen Schienenteils; die Geräte werden sicher und verschleißarm um die Kurven geführt.

Erst mit dem entsprechenden Ladehilfsmittel und dem dazu passenden Lastaufnahmemittel kann ein Lager wirtschaftlich betrieben werden. Typische Lastaufnahmemittel sind Teleskopgabeln für einfache und doppelttiefe Lagerung, welche den Raumnutzungsgrad erhöht. Drehschubgabeln mit verstellbaren Gabelzinken ermöglichen das Handling von geschlossenen Paletten ebenso wie den Einsatz von Sonderpaletten mit extremen Maßen. Für spezielle Fälle stehen angepasste Lastaufnahmemittel und Trays zur Verfügung, die eigens entwickelt und hergestellt werden.

PSB Intralogistics hat für das neue Materialwirtschaftszentrum (MWZ) der Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg die komplette Intralogistik realisiert. Das MWZ sorgt mit drei Lagersystemen, Multiorder-Kommissionierplätzen, Routenzügen und einem intelligenten Lagerverwaltungssystem (LVS) inklusive Staplerleitsystem für die bedarfs- und zeitgerechte Bestückung der Produktion. Das fünfgassige und von fünf RBG des Typs „maxloader“ bediente HRL mit den Maßen 55 m × 23 m × 22 m (L × B × H) bietet 8700 Stellplätze für 1200 mm × 800 mm messende Europaletten und für Palettenboxen.

Parallel dazu wird im Hochregallager auch eine große Anzahl an Halbpaletten doppelttief gelagert. Die beladenen Großladungsträger können bis zu 1800 mm hoch sein und dürfen maximal 1000 kg wiegen. Das HRL leistet für Europaletten je Gasse 40 Doppelspiele pro Stunde. ■

(ID:45645616)