Am 30. Juni ist es soweit. Der „eActros“, der als weltweit erster schwerer Lkw mit batterieelektrischem Antrieb gilt, wird von Daimler Trucks der Öffentlichkeit präsentiert.
Nichts mehr mit „Brummi“. Denn mit dem „eActros“, den Daimler Trucks am 30. Juni als Weltpremiere präsentiert, läutet der Fahrzeughersteller mit dem Stern den batterieelektrischen Verteilerverkehr per schwerem Lkw ein. Unter anderem zeichnen ein konstant kräftiges Drehmoment und das leise Fahren den Elektro-Lkw aus.
(Bild: Daimler Trucks)
Am 30. Juni feiert Mercedes-Benz Lkw den ersten Auftritt des batterieelektrischen „eActros“, der, wie das Unternehmen betont, eine neue Ära des Verteilerverkehrs mit schweren Lkw einläuten wird. Sowohl die technischen Daten als auch digitale Services und Beratungsangebote werden Themen sein. Der „eActros“ stehe einem konventionellen Diesel-Lkw dieser Klasse in nichts nach. Das haben ausgiebige Tests bewiesen, heißt es.
Praxistauglichkeit bewiesen
Insgesamt zehn Prototypen des Elektro-Lkw waren laut Daimler Trucks als sogenannte „Innovationsflotte“ seit 2018 bei Logistikunternehmen in Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden unterwegs. Knapp 20 Testkunden setzten den „eActros“ in zwei Testphasen ein. Dabei bewältigte das Schwerlastfahrzeug als 18- oder 25-Tonner unter allen klimatischen Bedingungen, die an ihn gestellten Aufgaben, heißt es weiter. So transportierte er unter anderem für die Versorgung von Supermarktfilialen kühlpflichtige Lebensmittel mit einem elektrisch betriebenen Kühlkoffer. Er lieferte Komponenten für die Produktion im Werksverkehr. Er übernahm den Austauschservice von Müllcontainern und beförderte Flugasche in einem Siloaufbau für die Betonherstellung, zählt Daimler Trucks auf.
Das Serienfahrzeug
Von Seiten der Fahrer gibt es die Aussage, dass das Drehmoment in jedem Geschwindigkeitsbereich voll verfügbar ist. Als angenehm empfanden die Lenker des Elektroneulings das leise, vibrationsarme Fahrgefühl. Und, wer vorausschauend fährt, kann elektrische Energie zurückgewinnen. Daimler Trucks betont, dass der Serien-„eActros“ den Prototypen in Sachen Reichweite, Antriebsleistung und Sicherheitsausstattung überlegen sein wird. Der Start der Serienproduktion ist für die zweite Jahreshälfte im Werk in Wörth am Rhein angesetzt. Der Antrieb wird von zwei E-Motoren übernommen, die jeweils 126 Kilowatt leisten. So erreicht das Gefährt ein Drehmoment von jeweils 485 Newtonmeter. Nach der Übersetzung stehen 11.000 Newtonmeter bereit. Lithium-Ionen-Batterien mit einem Energieabgabevermögen von 240 Kilowattstunden liefern den Strom. In maximal 11 Stunden sollen sie geladen werden können.
Die digitale Weltpremiere wird im am 30. Juni, ab 10:00 Uhr hier von Daimler Trucks übertragen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.