Transport Pritschenfahrzeuge winterfest machen

Nicht nur Sie, sondern auch Ihr Pritschenfahrzeug sollte auf den Winter vorbereitet sein. Im nachfolgenden Beitrag verrät Ihnen Logicline, Spezialist für die Ladungssicherung bei Pick-Ups und Pritschenfahrzeugen, was Sie für die Wintertauglichkeit Ihres Fahrzeugs beachten sollten.

Anbieter zum Thema

Nicht nur Sie sollten auf den Winter vorbereitet sein, auch Ihr Pritschenfahrzeug benötigt Wintervorbereitungen und einen Winter-Check.
Nicht nur Sie sollten auf den Winter vorbereitet sein, auch Ihr Pritschenfahrzeug benötigt Wintervorbereitungen und einen Winter-Check.
(Bild: Logicline)

Auch wenn es derzeit nicht danach aussieht: Glatte Straßen sorgen für längere Bremswege und Rutschgefahr. Winterreifen sind deshalb Pflichtausrüstung für jeden, der sein Fahrzeug in der kalten Jahreszeit benötigt. Prüfen Sie, ob das Profil Ihrer Pneus mindestens 4 mm hat und der Reifendruck passen ist. Halten Sie zudem Schneeketten im Fahrzeug bereit und üben Sie das Anlegen der Ketten vorab. Speziell abgeschrägte Planendächer verhindern die Ansammlung von Wasser, welches dann in weiterer Folge gefriert und im Fahrbetrieb andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann. Plane und Planenseil sollten regelmäßig von Ihnen geprüft werden und können bei Bedarf, passend für jedes Fahrzeug, (nach)bestellt werden. Wenn Ihr Pritschenfahrzeug über eine Transportbox verfügt: Dichtungen und Rolladenführungen sind regelmäßig zu reinigen, auf festen Sitz zu prüfen und mit einem handelsüblichen Schmiermittel einzusprühen. Außerdem empfiehlt es sich, die Schlösser mit einem staubabweisenden Antistatik-Spray zu ölen. Es empfiehlt sich weiterhin, in regelmäßigen Abständen, besonders jedoch bei Kontakt mit Straßensalz, Boxen und Planen mit einer milden Seifenlauge zu reinigen. Aber Vorsicht: Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien und Scheuermittel.

Gute Batterien sind das A und O bei Kälte

Im Schadenfall müssen nachfolgende Fahrzeuge gewarnt und gegebenenfalls erste Hilfe geleistet werden. Stellen Sie sicher, dass Warnweste und Pannendreieck greifbar sind und das Erste-Hilfe-Set vollständig ist. Überlegen Sie zudem, ob Sie wissen, was bei einem Unfall zu tun ist.

Ist Ihre Batterie noch fit? Sind alle Anschlüsse sauber und passt der Säurestand? Je nach Batterietyp empfiehlt es sich, die Batterie gegen Kälte zu schützen und auf die Extrembelastungen im Winter vorzubereiten – nicht umsonst sind Batterien die häufigste Pannenursache bei Kälte. Falls es dann doch einmal nicht klappt oder Sie anderen Verkehrsteilnehmern aushelfen müssen, empfiehlt sich das Mitführen eines Starterkabels. Bei Startschwierigkeiten sollten Sie frühzeitig reagieren, um künftige Probleme zu vermeiden.

Ganz wichtig: Sehen und gesehen werden

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist maximale Sichtbarkeit besonders wichtig. Prüfen Sie alle Lampenfunktionen, vom Standlicht bis zum Nebelscheinwerfer, und reinigen Sie die Fahrzeugbeleuchtung regelmäßig. Auch eine zusätzliche tragbare Lampe im Fahrzeug oder der Transportbox ist zu empfehlen. Durch speziell reflektierende Arbeitskleidung sind Sie auch außerhalb des Fahrzeugs gut sichtbar.

Ist das Wasser in der Scheibenwischanlage gefroren, ist es zu spät. Umso wichtiger ist es, geeignetes Frostschutzmittel vor dem ersten Kälteeinbruch nachzufüllen und Scheibenwischer auf ihre Funktion zu überprüfen. So erhalten Sie sich eine klare Sicht und können schneller reagieren, wenn es gefordert ist. Versuchen Sie nicht, gefrorene Düsen mit Hitze aufzutauen, meist ist ein Schaden am Fahrzeug die Folge.

(ID:43781244)