Damit sich auch von älteren Anlagen und Maschinen Sensordaten gewinnen lassen, müssen diese vernetzt werden. Dabei hilft das Retrofitting. Mit einem Vier-Stufen-Plan gelingt das.
Die Ergebnisse der Trendstudie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von Teknowlogy I PAC und Proalpha weisen darauf hin, dass sich 61 Prozent der Befragten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine deutliche Optimierung ihrer Prozesse verspricht. Allerdings: Kann KI wirklich das Allheilmittel sein, wenn noch nicht einmal Einigkeit über die übergeordnete ERP-Strategie herrscht?
Innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz verkauft der ERP-Anbieter Proalpha jetzt ausgewählte mobile Datenerfassungsgeräte seines langjährigen Partners L-Mobile unter eigenem Namen und Logo. Die Geräte kommen vorwiegend in der Lagerlogistik, im Vertrieb, in der Produktion und im Service zum Einsatz.
Die Nutzung von betriebswirtschaftlicher Standard-Software (ERP) ist kein Vorrecht von Großunternehmen mehr. Eine Umfrage des Bitkom stellte kürzlich fest: KMUs haben mächtig aufgeholt – und bereits jede dritte Public-Cloud-Anwendung kommt aus dem Bereich ERP. Darüber, welche Anforderungen Cloud-ERP erfüllen sollte, stimmen die Experten der Anbieter weitgehend überein.
Der ERP-Anbieter ProAlpha hat vier Ratschläge für erfolgreiche Predictive-Maintenance-Projekte veröffentlicht. Die vorausschauende Wartung ist besonders für Maschinen-, Anlagen- und Gerätehersteller ein Erfolgsfaktor.
Mittlere und kleinere Unternehmen holen bei der Cloud-Nutzung weiter auf. Das ist eines der Ergebnisse aus dem Cloud Monitor 2017 des Branchenverbands Bitkom. Neben „Klassikern“ wie Office-Anwendungen kommt auch immer häufiger Enterprise Ressource Planning (ERP) aus der Cloud zum Einsatz.
ERP-Systeme fassen Softwarestränge zusammen. So kann eine intelligente Verbindung zwischen dem Management, der Produktionssteuerung sowie Mensch und Maschine gelingen. Wir stellen je eine ERP-Lösung für den besonderen Kundenservice vor, eine mit praktischer Bedienoberfläche und eine mobile Lösung.
In Zeiten knapper IT-Ressourcen denken Unternehmen auch beim Thema ERP immer häufiger über eine Cloud-Lösung nach. Wobei es „die“ Cloud-Lösung gar nicht gibt: Denn zum einen stehen verschiedene Bezugsmodelle zur Wahl. Zum anderen gilt es, die Lösung an die eigenen Geschäftsprozesse individuell anzupassen. Das Beispiel des Anlagenbauers und Dienstleisters EMDION zeigt, wo die Stärken von ERP aus der Cloud liegen.
ERP-Anbieter proALPHA glaubt zu wissen, wie Cloud, Digitalisierung und IoT die Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen im laufenden Jahr prägen werden. Die Annahmen fußen auf Studien von Bitkom, IDC, KPMG, VDMA und Uni Potsdam.
Cloud Computing zählt zu den großen Trends, die im Fahrwasser von Industrie 4.0 genannt werden. Aber auch wenn immer mehr Anbieter Cloud-Lösungen im Portfolio haben, so bleibt gerade im Maschinenbau die Skepsis groß. Dabei sollte der Sicherheitsaspekt nicht der Grund sein, warum Maschinenbauer sehr gründlich über den Einsatz von Cloud-Lösungen nachdenken sollten.