Die Lage im Automobilsektor ist doch schlimmer als gedacht. Strukturwandel und Lieferengpässe bei Rohstoffen und Computerchips wirken sich demnach kräftiger aus. Hier mehr dazu.
Auf Halde! Der deutschen Automobilbranche geht es immer noch nicht gut! Dieses Problem, so der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), bedroht bereits den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn es zieht viele andere mit in den Strudel.
(Bild: dpa)
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bezeichnet die momentane Lage in der Autoindustrie als deutliche Belastung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Schließlich hängen am Kraftfahrzeugbau viele Dienstleister und Zulieferbetriebe mit über einer Million Beschäftigten. Mehr als 5 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung stammen vom Automobilbau, gibt der DIHK zu bedenken.
Deutlich gesunkene Hoffnung in der Autobranche
Wie eine Sonderauswertung der Konjunkturumfrage des DIHK für den Herbst offenbart, schätzt der Kraftfahrzeugbau seine Lage im Vergleich zum Frühsommer dieses Jahres nun erheblich schlechter ein: 36 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage nur noch als gut, 26 Prozent jetzt als schlecht. Der Saldo aus guten und schlechten Einschätzungen verringerte sich seit Frühsommer damit von 34 auf 10 Punkte. Die Branche durchlaufe einen tiefgreifenden Strukturwandel, zu dem noch steigende Rohstoffpreise und kaum verfügbare Halbleiter kommen. Speziell die steigenden Rohstoffpreise und Energiekosten stellten demnach das größte Konjunkturrisiko dar, das dem Fahrzeugbau momentan drohen kann.
Die Richtung stimmt, doch die Finanzierung stockt
Der bekannte Mangel an Fachkräften, die generell schwächelnde Weltkonjunktur sowie Lieferkettenprobleme belasten die stark exportorientierten Betriebe aus der Automotive-Branche zusätzlich.
Und die Investitionspläne der Unternehmen seien außerdem auf den Transformationsprozess hin zu mehr Elektrifizierung, Digitalisierung sowie Automatisierung und den damit verbundenen Umstrukturierungen ausgerichtet, wie es weiter heißt. Aber auch mit Blick darauf gebe es einen Wermutstropfen, denn die Finanzierungsprobleme der Automobilzulieferindustrie seien ausgeprägter als der Durchschnitt derselben in der gesamten Industrie.
(ID:47780315)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.