Retec-Automark Produktkennzeichnung per Nadelpräger

Retec-Automark, spezialisiert auf das Gebiet der Schilder- und Produktbeschriftung, bietet eine Vielzal programmierbarer Markiersysteme an, die Lasertechnik für die Beschriftung nutzen oder mechanisch im Nadelpräge-Verfahren arbeiten.

Anbieter zum Thema

Der patentierte Nadelpräger „Multi 4“ beschriftet mit festen und variablen Daten, fortlaufenden Nummern, Firmenlogos oder Data-Matrix-Code. Optionen des Modul-Markiersystems sind die vierfache Verwendbarkeit des Markierkopfes (integriert, stationär, mobil oder in Kombination), die Möglichkeit zum Batteriebetrieb und die einfach zu bedienende, in die Steuereinheit integrierte Software.

Zur Integration in Produktionslinien ist der Nadelpräger Multi 4 I konstruiert, die Ansteuerung erfolgt mit RS-232 oder I/O. Die Markierköpfe sind serienmäßig mit einer Abdeckung versehen, so kann aus jeder beliebigen Position heraus markiert werden. Es sind verschiedene Markierfelder von 50 mm × 60 mm bis 200 mm × 200 mm lieferbar.

Nadelpräger für stationäre oder mobile Beschriftung

Stationär arbeitet der Nadelpräger Multi 4 T mit Tisch und Säule zur Beschriftung von Typenschildern und Kleinteilen. Diese Version kann mit Zufuhrmagazinen für Typenschilder oder einer D-Achse zur Beschriftung von Rundteilen ergänzt werden.

In Standardausführung ist die Achse für Werkstücke von 4 bis 200 mm Durchmesser und einem maximalen Gewicht von 8 kg geeignet. Es stehen verschiedene Säulen zur Verfügung: mit Spindel, mit Schnellverstellschrauben, elektrisch oder mit Sensor für automatische Höhenanpassung.

Mit Handgriff und Batterie (optional) eignet sich die Version Multi 4 G des Nadelprägers zur mobilen Beschriftung großer Werkstücke. Je nach Kerbschlagwirkung markiert diese Ausführung bis zu 50 min ohne Wechselstrom. Die Unabhängigkeit elektromagnetischer Systeme von Druckluft macht den Nadelpräger zur idealen Maschine für die Beschriftung im Innen- und Außenbereich.

Schneller Umbau von Makierpistole zum stationären Nadelpräger

Für größtmögliche Flexibilität bei der Kennzeichnung von kleinen bis großen Werkstücken erfolgt der Umbau von Markierpistole zum stationären Nadelpräger Multi 4 C in weniger als 10 s ohne Verwendung eines Werkzeugs.

Mit nur einer Steuereinheit lassen sich alle lieferbaren Modelle und alle Markierbereiche bedienen. Das grafische Display der Steuereinheit arbeitet im Wysiwyg-Modus (What you see is what you get) ohne die Notwendigkeit, das Gerät an einen PC anzuschließen.

Alle Sonderfunktionen sind zentral über einen Button abrufbar. Das Betriebssystem ist in 20 Sprachen erhältlich und speichert 2000 Beschriftungsmasken sowie 2000 Grafiken, ohne an einen PC angeschlossen sein zu müssen.

Nadelpräger gewährleistet konstante Tiefe auch bei unebenen Werkstücken

Die automatische Regulierung der Kerbschlagwirkung durch „Intelligent Driving Impact“ (IDI) garantiert eine gleich bleibende Tiefe der Markierung auch bei unebenen Werkstücken mit sich ändernden Abständen zum Basismaterial. So lassen sich unebene Werkstücke leicht mit alpha-numerischen Daten oder Data-Matrix-Codes kennzeichnen.

Der IDI-Wartungsmodus informiert den Benutzer über Unregelmäßigkeiten in der Markierung durch Verschleiß des Körners, Körnerbruch oder falsche Einstellungen und erleichtert auf diese Weise die Wartung von Markiereinheiten, die in Produktionslinien integriert sind.

Zur automatischen Beschichtung von Typenschildern oder Werkstücken über PC sind für alle Maschinen Programme lieferbar, die Leistungsdaten auch vom Netzwerk abrufen.

Software-Module für den Stand-alone-Betrieb des Nadelprägers

Für den Betrieb des Nadelprägers als Stand-alone-Einheit bietet Retec-Automark optional die Software Technosuite an, die aus drei Modulen besteht. Das Modul Technolog dient dem Erstellen von Logos. Fertige Vorlagen in den gängigen Datei-Formaten können in die Software eingelesen und nachträglich bearbeitet werden.

Das Modul Technosave speichert sämtliche Daten in einem PC, aus dem sie bei Bedarf an andere Steuereinheiten exportiert werden können. Technoprod wiederum erstellt Protokolle über sämtliche Markiervorgänge hinsichtlich Stückzahl und Prägedatum.

(ID:252550)