Am 28. und 29. September wird in Frankfurt am Main auf der hybriden Radlogistik-Konferenz gezeigt, wie emissionsfreie urbane Logistik mit Lastenrädern im großen Stil funktionieren kann.
Für den Exkursionstag der Konferenz (28.9.) gibt es Präsenz-Tickets, für den Tag der Fachkonferenz (29.9.) im und am HOLM stehen Präsenz- und Online-Tickets zur Verfügung.
(Bild: RLVD)
Das Programm steht: Der Radlogistik Verband Deutschland e. V. (RLVD) lädt zur 2. Nationalen Radlogistik-Konferenz, die mit einem Exkursionstag am 28. September an den Start geht. Dabei werden Orte und Akteure der Radlogistik in Frankfurt am Main besucht. Als Highlight steht eine Demonstration der Verkehrsgesellschaft Frankfurt auf dem Straßenbahndepot Gutleut Nähe Frankfurter Hauptbahnhof auf dem Programm, wo die Kombination von Logistiktram und Lastenrad thematisiert wird. Auf der Abendveranstaltung in der Frankfurter University of Applied Science wird dann unter anderem der Award „International Cargo Bike of the Year“ vergeben. Mit der Konferenz will der RLVD der Radlogistik-Branche eine prominente bundesweite Bühne bieten. Der Verband möchte die Potenziale der Radlogistik für eine effektive emissionsfreie Logistik aufzeigen.
Mehr als 30 Prozent aller Fahrten im urbanen Wirtschaftsverkehr könnten unserer Erfahrung nach auf Lastenräder verlagert werden.
Tom Assmann, Vorsitzender RLVD
Der zweite Konferenztag ist hybrid angelegt, und zwar im Frankfurter House of Logistics and Mobility (HOLM) in der Nähe des Flughafens. Eröffnungsredner im Hotspot für Logistik und Mobilität wird Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sein, gefolgt von BMVI-Staatssekretär Steffen Bilger, dem Beauftragten der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik.
Intermodale Radlogistik-Konzepte
Besucher erfahren in der Mainmetropole, die ab 2022 auch die neue Heimat der Fachmesse Eurobike sein wird, etwas über die jüngsten Innovationen der Radlogistik, intermodale Radlogistik-Konzepte sowie das Potenzial der Radlogistik für Innenstädte und Einzelhandel in der Krise. Matthew Baldwin, stellvertretender Generaldirektor der EU-Kommission für Verkehr, wird auf die Rolle der Radlogistik für den europäischen „Green Deal“ eingehen.
Am Konferenzort – hier gibt es die Tickets – bieten über 30 Aussteller und ein Testparcours spannende Radlogistik-Anschauung. Als Hybrid-Event mit interaktiven digitalen Ausstellungsräumen können Fachkonferenz und Ausstellung natürlich auch online verfolgt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.