Das Karlsruher FZI Forschungszentrum Informatik ist seit Anfang März am Forschungsprojekt „FLOOW“ beteiligt. Das Konsortium arbeitet an der Weiterentwicklung der Mobilität von Menschen und Gütern im Werksverkehr.
Das FZI Forschungszentrum Informatik arbeitet mit mehreren Partnern an neuen Lösungen für den autonomen Werksverkehr.
(Bild: Pixabay)
Am 2. März wurde den Beteiligten am Forschungsprojekt „FLOOW“ die Förderurkunde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) übergeben. Das mit 1,8 Millionen Euro geförderte Projekt hat die Entwicklung eines flexiblen Mobilitäts- und Cargo-Systems für den Werksverkehr als Ziel. Mit dabei ist das Forschungszentrum Informatik (FZI) mit Hauptsitz in Karlsruhe und Außenstelle in Berlin, das spezielle Hard- und Softwarelösungen für eine KI-basierte Manöverplanung beisteuern soll.
Die Anforderungen an die Hard- und Software sind hoch, da eine hohe Rechenleistung nötig ist. Diese muss mit möglichst wenig Energieverbrauch und finanziellen Mitteln entstehen und auf dem wenigen verfügbaren Platz untergebracht werden.
Unsere Erfahrung mit autonomen Pkw und Bussen sind sehr nützlich, müssen für diese Anwendung allerdings stark angepasst werden.
Dr.-Ing. Stefan Schwab, FZI-Projektleiter
Die Forscher haben dabei einen vorgeschriebenen Ansatz. Demnach wird die Software des neuronalen Netzes der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die eigenständig entwickelte Hardware abgestimmt.
Die weiteren Beteiligten
Das Münchner Unternehmen Anavs ist Konsortialführer und zeigt sich für die Umfelderfassung und Lokalisierung der Fahrzeuge verantwortlich. Diese sollten auch beim Übergang der Fahrzeuge vom Innen- in den Außenbereich der Werke reibungslos funktionieren. Ebenfalls beteiligt ist das Unternehmen Schaeffler, das die Fahrzeugplattformen für das Projekt stellt. Die Backend-Funktion mit Routing und das Flottenmanagement werden von einem weiteren Partner übernommen, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erste Testfahrten sollen im Sommer 2022 stattfinden.
(ID:47560835)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.