Produktionslogistik Querbaukasten für die automobile Zukunft
Redakteur: Robert Weber
Der Golf 7 rollt. Gestern präsentierte Volkswagen den neuen Kompaktwagen in Berlin. Eine Inszenierung des Bestsellers war die Vorstellung in Mitte. Doch hinter dem Pkw steckt mehr als eine gigantische Show. Ein neues Produktionssystem, in das auch die Logistik eingebunden ist, verändert die Fertigung in den Fabriken. Audi hat bereits Erfahrung damit.
Der Golf 7-Anlauf soll das Fertigungssystem des „Modularen Querbaukastens (MQB)“ zur Reife bringen, schreibt das Fachmagazin „Automobilindustrie“. Nach dem Audi A3 ist der neue Golf das zweite Konzernmodell, das auf dem MQB basiert, heißt es.
Audi macht es vor
Die Kollegen aus Ingolstadt haben mit dem MQB bereits Erfahrungen gemacht und Heinz Peter Hollerweger, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeuge der Audi AG, erklärt im Vogel Business Media-Titel die Vorteile: „Das wesentliche Merkmal ist sicherlich die Variabilität für unsere Entwicklungs-Ingenieure. Der modulare Querbaukasten basiert wie bereits unser modularer Längsbaukasten, der MLB, auf einer flexiblen Fahrzeugarchitektur, die es uns ermöglicht, Modelle unterschiedlicher Segmente und Marken abzuleiten. Wir können uns Baugruppen, Komponenten und Materialien so zusammenzustellen, wie wir sie für unsere Anforderungen benötigen. Beim MQB beispielsweise setzen wir Motor, Getriebe sowie Antriebs- und Fahrwerkskomponenten vom A0- bis B-Segment übergreifend ein. Daraus ergibt sich lediglich ein einheitliches Maß von der Vorderachse bis zur Pedalerie. Variabel sind hingegen fast alle anderen Abmessungen wie Länge, Breite und Höhe, aber auch der Radstand, die Spur und die Rädergröße.“
Der Baukasten für mehr Flexibilität
Auch beim Antrieb spielt der MQB seine Stärke aus, sind die Autobauer überzeugt. „Im Motorraum ausreichend Platz für die wachsende Vielfalt an Antriebs- und Energiespeichersystemen zu schaffen, war beim MQB das zweite wesentliche Entwicklungsziel. Schlichtweg weil wir nicht mit einem Schlag vom Verbrennungsmotor auf den Gas-, Hybrid- oder Elektroantrieb umstellen werden, sondern die Antriebskonzepte eine ganze Zeitlang parallel laufen werden. In einer konventionellen Architektur bringen Sie jedoch nicht alle Energiespeicher unter. Gastanks zum Beispiel haben völlig andere Volumina als ein Benzintank und auch die Batterie für ein Elektrofahrzeug unterliegt speziellen Crashvorschriften. Mit dem Baukasten können wir nun relativ einfach mit den Radständen spielen, etwa um mit einem längeren Radstand einen großen Gastank unterzubringen.“, erklärt Hollerweger im Interview.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.