Kommissioniertechnik Regalbediengeräte sind die Basis des intelligenten Zusammenführungspuffers

Redakteur: Robert Weber |

Klinkhammer stellt die Auftragszusammenführung in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der Messe Logimat 2013 in Stuttgart.

Anbieter zum Thema

Der Auftragszusammenführungspuffer hilft dabei, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Prozesse zu entkoppeln.
Der Auftragszusammenführungspuffer hilft dabei, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Prozesse zu entkoppeln.
(Bild: Klinkhammer)

Gerade bei Unternehmen, deren Lager aufgrund hoher Artikelanzahl weitläufig sind und Komponenten aus den unterschiedlichen Lagerbereichen für einen Auftrag konsolidieren müssen, sind Auftragszusammenführungspuffer (AZP) eine optimale Lösung, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Prozesse zu entkoppeln, versichern die Franken.

Zusammenführung der Auftragsbestandteile ist das Ziel

Alle Positionen eines Auftrags werden automatisch im AZP zusammengeführt und, wenn der Auftrag vollständig ist, an den Packplätzen bereitgestellt. Die Entkopplung der unterschiedlichen Prozesse ermöglicht somit eine effiziente, parallele und wirtschaftliche Auftragsbearbeitung. Mehrgeschossige AZP mit Micro-Regalbediengeräten, Hubbalken oder Shuttlesystemen bilden die Basis dieser intelligenten Zusammenführungspuffer, heißt es in einer Mitteilung.

Die grundlegende Aufgabe allerdings ist immer gleich: die Zusammenführung aller Auftragsbestandteile an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt, um dort die Aufträge abzuschließen. Klinkhammer präsentiert Teile seines Programms in Halle 1 am Stand 303.

Mehr zur Messe Logimat 2013 in Stuttgart

(ID:37510180)