Logistik-Apps „Revolution“ für die Hosentasche

Das Transportnetzwerk Elvis und die Software-Schmiede Eikona haben mit „habblWORK“ eine neue Logistik-App entwickelt. Damit sollen die kompletten Logistikprozesse abgebildet werden können. Gleichzeitig soll sich die App als fester Kommunikationsbestandteil von Lkw-Fahrern etablieren.

Anbieter zum Thema

Über die neue App „habblWORK“ lassen sich mit minimalem Aufwand komplette Logistikprozesse abbilden.
Über die neue App „habblWORK“ lassen sich mit minimalem Aufwand komplette Logistikprozesse abbilden.
(Bild: Elvis)

„Ich bin mir sicher, dass wir mit der App ,habblWORK‘ und dem ,habblPortal‘ für ordentlich Wirbel in der Branche sorgen werden“, ist sich Elvis-Vorstand Jochen Eschborn sicher. Über das „habblPortal“ lassen sich sämtliche Logistikprozesse frei konfigurieren: Checklisten ausarbeiten, Statusmeldungen definieren und Entscheidungsbäume anlegen. „Das System bietet maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand“, sagt Eschborn. Darüber hinaus verfügt „habblWORK“ über eine GPS-Funktion, mit der positionsbezogene Aktionen durchgeführt werden können, über eine Fotofunktion zur Dokumentation, einen Barcode-Scanner samt Unterschriftenfunktion und viele andere nützliche Features. Um sie zu nutzen, sind lediglich ein aktuelles Smartphone oder Tablet erforderlich sowie ein Zugang zum „habblPortal“. „Die Anwender können sich ihre Arbeitsabläufe über einen Editor frei definieren oder einen der Standard-Workflows auf ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen“, erklärt Eschborn.

Speditionsaufträge sofort vom Fahrer sichtbar

So kann der Spediteur zum Beispiel festlegen, dass 100 km vor dem Ziel der Hinweis auf dem Mobiltelefon seines Fahrers erscheint, sich jetzt telefonisch beim Kunden anzumelden. „Diesbezüglich ist eigentlich alles denkbar. Es gibt keine unabänderlichen Strukturen und Abläufe“, sagt Eschborn. Sobald der Spediteur dann einen Auftrag über das „habblPortal“ hochlädt, wird dieser in Echtzeit bearbeitet, mit dem zuvor festgelegten Workflow unterlegt und an den Fahrer weitergeleitet.

Ergänzend dazu gibt es die Telematiklösung „habblTelematik“, die in Verbindung mit einer fest eingebauten Onboard-Unit und dem „habblPortal“ permanent und unabhängig vom laufenden Motor sowohl Daten vom Can-Bus des Lkw als auch vom digitalen Tacho sammelt.

(ID:43880889)