Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen die unterschiedlichsten Verpackungen, um beispielsweise Lebensmittel oder wertvolle Gegenstände vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch in Industrie und Maschinenbau ist die Aufgabe einer Verpackung vorwiegend, das Transportgut zu schützen. Aber welcher Verpackungsprozess ist der richtige und wie bekommt man die Güter unbeschadet in die und aus der Verpackung? Wir wagen eine Annäherung.
Zur FachPack in Nürnberg (27. bis 29. September 2016) bringt RO-BER ein neues Steuerungs- und Antriebssystem für seine Robotersysteme mit. Der Industrieroboter-Spezialist aus Kamen agiert seit diesem Jahr unter dem Dach der SSI-Schäfer-Gruppe.
Seit 1983 baut Ro-Ber Roboter. Zunächst mit klassischem Knickarm versehen, sattelte man schnell um auf Portalroboter und zog 1992 nach Kamen. Jetzt hat SSI Schäfer sein Portfolio abgerundet und ist mehrheitlich beim Industrieroboterhersteller eingestiegen.
Das automatisierte Palettieren von Produkten, verpackt in Kartons, Behältern oder ähnlichem, ist eigentlich ein sehr einfacher Prozess, der sich bei minimaler Betrachtung auf die Schritte „Produkt aufnehmen“ und „Produkt ablegen“ zergliedern lässt. Doch es steckt mehr dahinter.
Mit Palettierrobotern und Palettieranlagen mit systemübergreifender Steuerungs- und Datentechnik von Ro-Ber lassen sich mithilfe des Softwarepaketes Ro-Pack die Transportlogistik optimieren – von der Programmierung des Roboters bis hin zu den Peripheriekomponenten der Palettieranlage.
Die automatische Kommissionierung von Kundenaufträgen aus gemischten Produkten ist ein hochaktuelles Thema in der Warendistribution. Auf der Fachpack (29. September bis 1. Oktober 2015 in Nürnberg) präsentiert RO-BER Industrieroboter eine Lösungsvariante für diesen Bereich.
Mit einem einfachen Systemkonzept, einem intelligenten Greifprinzip und der Handhabung ganzer Lagen realisiert Ro-Ber einen automatischen Vorgang in der Getränkekommissionierung von 60 unterschiedlichen Produkten.
Mit dem Konzept einer Portalroboteranlage von Ro-Ber Industrieroboter konnte ein französischer Hersteller von speziellen Kunststoffkomponenten seine Prozesse automatisieren und somit wirtschaftlicher gestalten. Mit der Lösung verzichtet das Unternehmen auf klassische Komponenten wie Sorter, AKL oder Depalettierer und spart so Kosten.
Ro-Ber Industrieroboter präsentiert auf der Cemat 2011 den neuen Portalroboter Zetnix, der bei maximaler Hubhöhe ohne den notwendigen Freiraum oberhalb der Roboterkonstruktion auskommt. Die, so heißt es, äußerst kompakt gestaltete Vertikalachse Z soll dabei höchste Handhabungsgewichte und größtmöglichen Hub bei minimaler Bauhöhe ermöglichen.
Die automatische Kommissionierung von gemischten Kundenlieferungen wird gemeinhin als sehr diffizile, schwer zu automatisierende Aufgabe angesehen. Eine Reihe erfolgreicher Projekte zeigt, dass es auch einfach geht.