Automatisierung Roboter für die Pick-and-Pack-Kommissionierung

Einen neuen autonomen mobilen Roboter (AMR) aus Frankreich präsentiert Savoye. Der Roboter ist insbesondere für Anwendungen in E-Commerce, Industrie und Handel gemünzt – als Alternative zu klassischen, auf Förderern basierenden Kommissioniersystemen.

Anbieter zum Thema

Die neue AMR-Lösung von Savoye lässt sich nativ in das Warehouse-Management-System der Franzosen integrieren.
Die neue AMR-Lösung von Savoye lässt sich nativ in das Warehouse-Management-System der Franzosen integrieren.
(Bild: Savoye)

Der neue AMR von Savoye, eine flexible und skalierbare Lösung für die Pick-and-Pack-Kommissionierung, basiert auf der Verbindung von autonomen mobilen Robotern mit Kommissionierregalen. Auf diesen Regalen werden die zu kommissionierenden Pakete positioniert. Nach dem Abruf eines mit Paketen beladenen verfügbaren Regals bewegt sich jeder Roboter von Platz zu Platz, bis alle Aufträge kommissioniert worden sind.

Unsere Automatisierungs- und Intralogistiklösungen sind weithin anerkannt und haben sich bei hohen Volumenströmen bewährt.

Marc-Antoine Fernet, Head of Robotics & New Technology Products

Die Anerkennung für seine Kommissionierroboter im Rücken, will Savoye jetzt sein Angebot vervollständigen und mit einer flexiblen Lösung zur Bedienerunterstützung für kleinere Warenströme, die ohne Umbauten vor Ort eingesetzt werden können, auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen.

Know-how bei Operational Research und KI

Die Bediener bleiben beim AMR-Einsatz in ihren Kommissionierbereichen. Die „WaCS“-Software von Savoye weist ihnen in Echtzeit Termine mit den Robotern zu. „Es ist wichtig, dass sich der Kommissionierer auf die wertschöpfungsintensiven Tätigkeiten konzentrieren kann. Damit haben wir ein klares Prinzip etabliert: Der Bediener und der Roboter folgen sich nicht gegenseitig. Sie begegnen einander“, sagt Marc-Antoine Fernet.

Dabei nutzt Savoye seine Expertise im Operational Research und mit Künstlicher Intelligenz (KI). „Diese ermöglichen es uns, die Gruppierung von Paketen zu optimieren, um Kommissionierrouten zu minimieren, und die Echtzeit-Synchronisation von Zusammentreffen zwischen Bedienern und Robotern zu orchestrieren“, so Fernet.

(ID:47141495)