Automatisierung Roboter helfen, wenn der Mensch an seine Grenzen stößt
Ob Lagerwirtschaft oder Automobilindustrie — Roboter-gestützte Applikationen kommen immer häufiger zur Bewältigung hoher individueller Anforderungen und zur Prozesssicherheit zum Einsatz. Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH aus Alpenrod im Westerwaldkreis baut ihre Aktivitäten in diesem Segment nach eigenen Angaben aus. Ziel: Roboter ersetzen nicht die menschliche Arbeit, sondern ergänzen sie.
Anbieter zum Thema
Die universelle Kinematik Flexibilität sowie das Handling schwerer Lasten sind drei wesentliche Argumente, weshalb immer mehr Betriebe ihre Produktionsabläufe in Roboter-Hand legen. „Ist das menschliche Leistungsvermögen ausgeschöpft und es sind enormer Kraftaufwand oder monotone Handgriffe erforderlich, können Roboter immense Entlastung bringen. Zudem ist eine signifikante Zuverlässigkeit gewährleistet. Denn gerade in dem hart umkämpften Markt der Fertigungsindustrie sind heute Null-Fehler-Produktion bei Variantenvielfalt und schnellen Abläufen existenziell – dies kann der Mensch allein nicht abbilden“, erklärt AMI-Geschäftsführer Stefan Brenner.
Kombination von Robotertechnik und automatisiertem Materialfluss künftig gefragt
Aus diesem Grund hat das Unternehmen flexible Robotersysteme und Handlingmaschinen in sein Portfolio integriert. Auf Basis ihrer meist platzsparenden Konstruktion und geringer Störkonturen sind sie insbesondere für enge Räume geeignet. Hohe Präzision und Verfügbarkeit sind dabei sowohl in gängigen Standardabläufen als auch bei komplexen Anforderungen wie der Überwachung von Schutzbereichen sichergestellt.
Stefan Brenner resümiert und gibt einen Zukunftsausblick: „Im Zuge unseres Kerngeschäfts der Lösungen für Leicht- und Schwerlast-Fördertechnik sowie Automatisierungskomponenten ist immer öfter auch die Frage nach Roboter-Applikationen entstanden. Wir haben unser Portfolio daher sinnvoll ergänzt und konstruieren auch künftig neue Konzepte zur Kombination von Robotertechnik und automatischem Materialfluss – denn dahin wird sich der Bedarf entwickeln.“
(ID:371256)