MaterialmisereRohstoffkrise wird zur Gefahr für den Aufschwung
Von
dpa
Die Belieferung mit Rohstoffen ist in weiten Teilen der Industrie alles andere als ideal, so das Ifo-Institut. Das wird Folgen haben.
Dpa meldet, dass laut Aussage des Ifo-Instituts mit deutlichen Anstiegen bei den Rohstoffpreisen zu rechnen ist. Denn die Beschaffungskrise mit Blick auf Metalle, Elektronik und Holz habe sich jetzt weiter verschärft.
(Bild: R. Evenge)
Der Materialmangel, an dem die deutsche Industrie derzeit leidet, hat sich nach Aussager von Experten des Ifo-Instituts weiter verschärft. Eine negative Folge davon sei, dass immer mehr Unternehmen ihre gestiegenen Einkaufspreise an ihre Abnehmer weitergeben würden. „Die Beschaffungskrise stellt eine reale Gefahr für den Aufschwung dar“, mahnt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, gestern im Gespräch mit dpa.
Die Ifo-Preiserwartungen seien bereits auf einem Rekordlevel angelangt. Vor allem die Metall- und Elektroindustrie plane Preiserhöhungen, aber auch die chemische Industrie und der Maschinenbau werden damit reagieren. Vergleichsweise wenig Spielraum sehe hingegen die Autobranche mit Blick auf die generell relativ dünne Gewinnspanne ihrer Zulieferer.
Engpass-Höchststand vom Juli deutlich überschritten
Denn im Rahmen der allmonatlichen Konjunkturumfrage des Instituts klagten im August 69 Prozent der Industrieunternehmen über Engpässe und Probleme bei Vorprodukten und Rohstoffen. Und das nach den 64 Prozent im Juli, die bereits einen Höchststand markierten. Halbleiter und Mikrochips fehlen demnach bei 91,5 Prozent der Autohersteller und -zulieferer und bei 84 Prozent der Hersteller von elektrischer Ausrüstungen. Über die schlechte Marktlage bei Holz klagten 86 Prozent der Möbelhersteller.
(ID:47626262)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.