Schutt über Bord RUD-Kettenantrieb schafft Geröll gefahrlos vom Schiff
Die Vox Amalia ist ein Schiff von Van Oord. Ein Schleppsaugbagger, um genau zu sein. Ein Kettenantrieb von RUD hilft jetzt dabei, dass angesammeltes Geröll sicher von Bord und zurück ins Meer gelangt.
Anbieter zum Thema

Van Oord ist im maritimen Contracting-Sektor führend und eines der wenigen Unternehmen der Branche, die mit Projekten wie der Ausbaggerung des Suezkanals oder dem Bau der Palm Islands in Dubai beeindruckende Referenzen aufweisen können. Van Oord setzt sein Schiff Vox Amalia zum Auf- und Ausbau von Hafeninfrastrukturen und zur Verstärkung von Küstenlinien ein, heißt es weiter.
Während der Baggerarbeiten kann Geröll aber den Schleppkopf, mit dem der Schleppsaugbaggers arbeitet, füllen. Wird das Saugrohr wieder an Bord gebracht, fällt das darin steckende Geröll auf das Deck. Diese Trümmer reichen von großen Felsbrocken bis hin zu klebrigem Lehm und müssen vom Schiff entfernt werden, sagt Van Oord.
Das bisher erste Schiff mit effizienter Geröllräumplattform
Seit 2020 übernimmt eine sogenannte Räumplattform diese Aufgabe. Das Ziel bei der Entwicklung der Plattform war es, die Sicherheit für die Mitarbeiter auf dem Schiff zu erhöhen. Ein durch RUD-Tecdos-Ketten angetriebenes Bulldozer-Schild schiebt dabei das Geröll per Knopfdruck zurück ins Meer. Die Vox Amalia ist übrigens das bisher erste Schiff in der Van-Oord-Flotte, das mit diesem speziellen Räumsystem ausgestattet wurde, betont RUD.
Mit der Geröllräumplattform habe man einen sicheren und effektiven Weg gefunden, das Schiff von Geröll zu befreien. Bereits in der Konstruktionsphase habe man die Sicherheit berücksichtigt, um gefährliche Arbeitsbedingungen während des Betriebs zu beseitigen oder wenigstens zu minimieren. Dies sei in diesem Umfeld der effektivste Weg der Risikokontrolle.
Das steckt hinter dem RUD-Kettenantrieb
Bewegt wird das Planierschild der Räumplattform durch das spezielle Tecdos-Pi-Gamma-Antriebssystem von RUD. Das 2-in-1-Ketten-Antriebssystem wurde exakt für vertikale und horizontale Anwendungen entwickelt, heißt es. Es gibt es mit einer Kettenumschlingung zwischen 90 und 180°. Auf der Vox Amalia ist es mit der Kettenumlenkung von 180° im Einsatz. Bis zu 13 Tonnen Belastung könne das Tecdos-Antriebssystem standhalten, merkt RUD an. Im Prinzip sei das bei Van Oord eingesetzte Antriebssystem aber eine Standardanwendung. Mit 14 Zähnen ist das dazu nötige Kettenrad lediglich etwas größer als andere, weil der Abstand zwischen den Ketten von der Befestigungsmöglichkeit am Räumschild vorgegeben ist und deshalb entsprechend vergrößert werden musste.
Das RUD-Antriebssystem Tecdos-Pi-Gamma basiert auf einer Hochleistungs-Rundstahlkette. Diese Kette läuft über eine Antriebswelle, die frei von Zusatzkräften ist, heißt es weiter. Weil es um einen maritimen Einsatz bei Van Oord geht, sind sowohl die Rundstahlkette als auch die Kettenräder aber aus einsatzgehärtetem Stahl gefertigt. Denn durch Wind, Salzwasser und Sand werden die Komponenten in der Praxis besonders stark beansprucht. Sie müssen diesen seemännischen Herausforderungen aber dennoch standhalten, erklärt RUD. Und dass das Antriebssystem der Räumplattform ausfalle, dürfe einfach nicht passieren. Wer sich das mal anschauen will,hier: Szenen vom Einsatz.
(ID:47562561)