Leicht Hilfe holen Ruf- und Meldesystem optimiert die Intralogistik

Wenn beim innerbetrieblichen Materialfluss oder in der Produktion Probleme auftreten, müssen diese schnell angezeigt, gemeldet und zielgerichtet behoben werden. Ein professionelles Ruf- und Meldesystem leistet hier gute Dienste.

Anbieter zum Thema

Direkt vom Arbeitsplatz gezielt Hilfe anfordern: mit der Andon Wireless Box mit zwei oder fünf Tasten schnell und einfach möglich.
Direkt vom Arbeitsplatz gezielt Hilfe anfordern: mit der Andon Wireless Box mit zwei oder fünf Tasten schnell und einfach möglich.
(Bild: Werma)

Wenn es darauf ankommt, ist ein „Call for Action“ direkt vom Arbeitsplatz aus mit dem funkbasierten Andon Wireless Set schnell und einfach möglich. Per Tasterdruck zeigt der Mitarbeitende einen zuvor definierten Handlungsbedarf an und startet damit gezielt den Hilfeprozess. Dank der softwaregestützten Konfiguration des Ruf- und Meldesystems ist dessen Inbetriebnahme kinderleicht.

Mithilfe individueller Ansteuer- und Visualisierungsoptionen lässt sich das System an die eigenen Prozesse und Gegebenheiten anpassen. Das hilft nicht nur in der Produktion, sondern auch bei der Nachschubsteuerung von Material oder bei der Zutrittskontrolle an Türen und Toren. Die Andon Wireless Box ist wegen der Möglichkeit, sie rein per Batterie zu betreiben, autark und für mobile Einsätze geeignet, etwa auf einem Gabelstapler oder Routenzug.

Auch vorkonfigurierte Sets erhältlich

Das intelligente Call-for-Action-System Andon Wireless Set kann aber noch mehr: Meldet ein Mitarbeiter über seine Box einen Mangel an verfügbarem Material, kann der Logistiker diese Meldung nach erfolgter Materialbelieferung über seine Box quittieren. Auch können einzelne Boxen des Systems miteinander kommunizieren. So können etwa Staplerfahrer rein über die Andon Wireless Box ihren Status an andere Boxen des Systems melden oder quittieren, ganz ohne Signalsäule.

Die Box lässt sich entweder per 230-Volt-Netzanschluss oder Batterien betreiben, wenn sie örtlich flexibel oder mobil sein soll.
Die Box lässt sich entweder per 230-Volt-Netzanschluss oder Batterien betreiben, wenn sie örtlich flexibel oder mobil sein soll.
(Bild: Werma)

Alles, was für das Andon Wireless Set benötigt wird, ist eine Werma-Signalsäule, der Transceiver für den Signalempfang, eine Andon Wireless Box (wahlweise mit zwei oder fünf Tasten), ein USB-Kabel inklusive Steckdosenadapter/Netzstecker sowie die Konfigurationssoftware. Es gibt aber auch vorkonfigurierte Sets in zwei Versionen. Wenn das Umfeld bereits mit Signalsäulen dieses Herstellers ausgestattet ist, können die Transceiver per Plug and play nachgerüstet werden. Die Box wird entweder klassisch geschraubt oder flexibel mit einem haftstarken M3-Industrieklettverschluss angebracht.

(ID:47407476)