Schwerlastlager Salzgitter integriert platzsparendes Remmert-Brückenlager
Zur Lagerung von Rollenmänteln, Zapfen, Profilen und Halbzeugen mit einem Teilegewicht zwischen 300 und 500 kg hat Remmert bei der Salzgitter Service und Technik GmbH (SZST) ein Brückenlager
Anbieter zum Thema
Zur Lagerung von Rollenmänteln, Zapfen, Profilen und Halbzeugen mit einem Teilegewicht zwischen 300 und 500 kg hat Remmert bei der Salzgitter Service und Technik GmbH (SZST) ein Brückenlager mit 183 Kassetten für insgesamt 915 t Material auf einer Fläche von nur 250 m² installiert. Die Folge: reduzierte Lagerfläche, höherer Warenaustausch, gestiegene Transparenz und verbesserte Arbeitssicherheit.
Im Bereich Technik ist die Hauptwerkstatt der SZST zentraler Ansprechpartner und Komplettdienstleister für Reparaturen, Instandhaltungen und Neubauaufträge der Salzgitter AG. Die weiteren Arbeitsgebiete in diesem Bereich liegen in der mechanischen und schweißtechnischen Präzisionsbearbeitung von Großbauteilen bis zu 100 t sowie aller Komponenten, Aggregate und Bauteile eines stahlherstellenden und stahlverarbeitenden Unternehmens.
Logistik und Materialwirtschaft sollte zentral angeordnet werden
Die Mitarbeiter der SZST müssen nicht nur jederzeit sehr schnell agieren, um Maschinen- und Anlagenstillstände auf ein Minimum zu begrenzen: Sie haben es außerdem mit extrem großen und schweren Montage- und Ersatzteilen zu tun. Bislang bevorratete die SZST die schweren Komponenten per Bodenlagerung auf einer insgesamt rund 1500 m² großen Fläche auf dem gesamten Firmengelände verteilt oder in externen Lagern.
Die wichtigste Anforderung an das neue Lager war, eine Zentralisierung der gesamten Logistik- und Materialwirtschaft des Unternehmens zu erreichen. „Für uns stand nicht so sehr die Automatisierung oder die Platzeinsparung im Lagerbereich im Vordergrund“, erläutert Dr. Armin Lohse, Leiter der Werkstätten der SZST. „Viel wichtiger war uns, ein leistungsstarkes Kommissionier- und Montagelager zu haben, um schnell und flexibel auf Störungsaufträge reagieren zu können.“
Kompakte Bauweise und 17 m Bauhöhe gaben den Ausschlag
„Interessant war für uns zunächst ein Schwerlastpaletten-System“, beschreibt Lohse den Prozess der Auswahl des Lagers. „Allerdings hätten wir mit einem solchen Lager die Hallenhöhe nicht voll ausnutzen können und dadurch eine größere Lagergrundfläche benötigt. Auch die Kosten wären sehr hoch gewesen.“ Nach intensiven Gesprächen mit mehreren Anbietern waren für die SZST schließlich das Vertrauen in die Firma Remmert und die maßgeschneiderte Langgutlager-Lösung ausschlaggebend, wie der Lageranbieter angibt.
Die „Brücke“ mit ihren 183 unterteilbaren Kassetten auf einer Fläche von insgesamt 250 m² bietet Platz für bis zu 915 t Material. Diese große Lagerkapazität erreicht das System zum einen durch die sehr kompakte Bauweise des Brückenmodells, zum anderen durch die Anlagenhöhe von knapp 17 m.
(ID:383561)