Logistikstrategie Sandy wirbelt Supply Chains durch – Stillstände befürchtet
Redakteur: Robert Weber
An der Ostküste der USA steht das Leben noch weitgehend still. Die Aufräumarbeiten nach dem „Monstersturm“ Sandy starten heute. Auch die Supply Chains müssen jetzt ihre Flexibilität beweisen. Experten bezweifeln das.
Wirtschaftswissenschaftler und Analysten kalkulieren einen wirtschaftlichen Schaden von 20 Mrd. Dollar. Die Summe überrascht Tom Teixeira von Willis Global Solutions, einem der größten Versicherungs-Broker, nicht. „Ich erwarte die Zahl um einiges größer, wenn alle Verluste analysiert wurden, einschließlich der Produktionsstillstände“, erklärt der Manager. Teixeira begründet seine Skepsis mit der Tatsache, dass viele große Unternehmen es versäumt hätten, die Lehren aus anderen Katastrophen zu ziehen. Der Versicherungsexperte spricht von einer „Silo-Mentalität“. Die Supply-Chain-Manager und Einkäufer versuchten, die Bestände herunterzufahren und auf der anderen Seite würden Riskmanager dafür sorgen, Produktionsausfälle zu vermeiden. Beide Seiten seien getrieben durch lokalisierte Profit-&-Loss- (P-&-L-)Konten.
Critical Supplier sind das Problem
Darüber hinaus sieht er Defizite bei der Gestaltung der Supply Chains und den Prozessen. Viele Unternehmen haben es versäumt, effektive Business-Continuity-Planung in ihren Lieferketten zu fahren. Gleichzeitig würden sich viele Unternehmen aus Kostengründen abhängig von „critical suppliers“ machen. Dies führt zu großen Verlusten durch Betriebsunterbrechungen und zusätzlichen Kosten, wenn diese Anbieter untergehen.
Stromausfälle und Schäden sorgen für Verluste
„Sobald das volle Ausmaß der Schäden von Sandy analysiert ist, habe ich keinen Zweifel, dass wir große Betriebsunterbrechung sehen werden – nicht nur als eine Folge von Sachschäden auf der Lieferantenseite, auch durch Stromausfälle bei Lieferanten, die zu Stillständen oder teilweiser Unterbrechung der Produktion führen.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.