Kunststoffverpackungen Sanner optimiert Logistik in Bensheim

Energieeffizienz und optimierte Logistik stehen im Mittelpunkt eines 4-Mio.-Euro-Investments der Bensheimer Sanner GmbH. Der Hersteller hochwertiger Kunststoffverpackungen und Komponenten für Pharma-, Medizin- und Healthcare-Produkte will mit einem zentralen Transportkorridor den Warenfluss optimieren. Eine Technikzentrale mit Kraft-Wärme-Kopplung soll hinzukommen.

Anbieter zum Thema

Die zentrale Infrastrukturachse bei Sanner erstreckt sich künftig quer durch das 30.000 m² große Firmengelände.
Die zentrale Infrastrukturachse bei Sanner erstreckt sich künftig quer durch das 30.000 m² große Firmengelände.
(Bild: Sanner)

Durch den Umbau will Sanner klar definierte Produktionszonen schaffen. Gleichzeitig können strukturelle Verbesserungen der GMP-Produktionsumgebung realisiert werden, wie es heißt. Im Juni 2013 sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen sein. Die Neugestaltung des Gebäudekomplexes am Stammsitz Bensheim Auerbach erfolgt nach einem ganzheitlichen Konzept, das speziell für dieses Werk erarbeitet wurde und insbesondere nachhaltige Aspekte berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen ein optimierter Materialfluss und eine energieeffiziente Herstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Seit den sechziger Jahren erweitern und modernisieren wir unseren Standort kontinuierlich“, so Holger Frank, CEO bei Sanner. „Bisher erfolgten die Umbaumaßnahmen jedoch nur etappenweise und nach Bedarf. Mit dem ganzheitlichen Umbau schließen wir jetzt insbesondere bestehende Lücken in der Gesamtlogistik und der Infrastruktur.“

Transportkorridor bildet zentrale Infrastrukturachse auf dem Sanner-Gelände

Quer durch das 30.000 m² große Firmengelände erstreckt sich künftig eine zentrale Infrastrukturachse in Form eines Transportkorridors. Entlang dieser Achse, die von Nord nach Süd verläuft, ist die gesamte Logistikkette angesiedelt – von der Warenannahme bis zur Auslieferung der Produkte. An die Infrastrukturachse schließen sich die einzelnen Produktionsgebäude in einem modularen System an, die nach unterschiedlichen Produktionsschritten und Produktarten gegliedert sind.

Versorgungswege und Produktionsabläufe werden somit kürzer und damit schlanker. Eine neu entstehende Technikzentrale mit Kraft-Wärme-Kopplung wirkt laut Sanner den steigenden Energiepreisen entgegen: Aus der Abwärme von zwei stromproduzierenden Gasmotoren entsteht über ein Umwandlungsverfahren die notwendige Kühlluft und Prozesskälte. Über dieses Verfahren wird 50 % des Energiebedarfs aus Gas selbst erzeugt. „Mit diesen Maßnahmen sehen wir uns gegenüber kommenden Strompreisrisiken gut gerüstet“, so Frank.

Baumaßnahmen für Sanner klares Bekenntnis zum Standort

Die weiteren Umbaumaßnahmen sehen einen zentralen Wareneingang und die optimierte Nutzung der Produktionsflächen vor. In Bensheim befinden sich Verwaltungs- und Lagergebäude sowie die Hauptproduktion des Unternehmens. Der Abschluss aller Umbaumaßnahmen ist für Juni 2013 vorgesehen. „Mit dem umfassenden Umbau unserer Firmenzentrale rüsten wir uns für die Zukunft und stellen sicher, dass wir unsere Position als innovativer Markt- und Technologieführer halten können“, so Frank.

Zugleich sind die umfassenden Baumaßnahmen ein klares Bekenntnis zum Standort. „In Bensheim liegen unsere Wurzeln – und das soll auch so bleiben. Denn hier finden wir die idealen Bedingungen vor, um unsere Unternehmensentwicklung weiter voranzutreiben.“

(ID:37158560)