Automatische Identifikation Sato unterstützt Knowledge Center von GS1 Germany
Sato, Anbieter integrierter Lösungen für die automatische Identifikation und Datenerfassung (Auto-ID), unterstützt als Sponsor das am 1. Juli 2014 eröffnete Knowledge Center von GS1 Germany in Köln.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen der Partnerschaft stellt Sato seine Drucker der Serien CT4i und CL4NX zur Verfügung. Besucher des Knowledge Centers erhalten in spannenden Live-Vorführungen einen Einblick über praxisnahe Einsatzmöglichkeiten der Drucker insbesondere in den Bereichen Industrie und Gesundheitswesen.
Sato zeigt Drucker CT4i für das Gesundheitswesen
Im dem neuen Zentrum stellt GS1 Germany ausgewählte Lösungen aus den Bereichen Auto-ID und AIDC (Automatic Identification and Data Capture) vor. Das Center richtet sich damit an Fachbesucher, Medien und Experten, aber auch an die breite Öffentlichkeit. Auf 2500 m² stehen ab sofort mit modernen Konferenzräumen, einem Creative Lab sowie branchenspezifischen Erlebnisräumen innovative Möglichkeiten für Weiterbildung, Networking und Veranstaltungen zur Verfügung.
Zu den Live-Komponenten gehören unter anderem die Sato-Drucker CT4i, die im Gesundheitswesen beim Drucken von Patientenarmbändern zum Einsatz kommen. Diese Armbänder ermöglichen die eindeutige Identifikation und Zuordnung von Patienten und minimieren damit Fehler in der Behandlung und Medikamentenvergabe. Patientenarmbänder sind der wichtigste Teil eines Patientenidentifikationssystems, das entsprechend zuverlässig und präzise arbeiten muss.
Pfleger, Krankenschwestern und Ärzte können mithilfe der Sato-Geräte die eindeutige globale Servicebezugsnummer (GSRN) als Barcode sowie gut lesbare Textformate drucken. Mit einer 32-Bit-Risc CPU, einer Druckgeschwindigkeit von 6 ips und einer Druckauflösung von bis zu 600 dpi leisten die Geräte der CT4i-Serie so einen wichtigen Beitrag zur verbesserten Patientensicherheit in der Healthcare-Branche.
Drucker erfüllen höchste Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene
Besucher des Knowledge Centers können anhand des Behandlungspfads eines Patienten ganz konkret verfolgen, in welchen unterschiedlichen Szenarien die Drucker ihren Dienst leisten. Die Live-Komponente beschreibt den gesamten Prozess von der Medikamentenherstellung, Verifizierung des Medikaments, der Patientenaufnahme im Krankenhaus, Behandlungsschritten und Dokumentierung bis hin zur realitätsnahen Wiedergabe einer Apotheke, wo der entlassene Patient sein Rezept einlösen kann. In diesem Prozess übernehmen Drucker von Sato zudem die Erstellung von Etiketten für die Medikamentenverpackungen.
(ID:42823161)