Green Packaging Saubere Kennzeichnung für Reinigungsmittel
Anbieter zum Thema
Die Marke Woldoclean garantiert Sauberkeit in Wohnungen, Betriebsstätten, Büros und öffentlichen Einrichtungen. Dank Homeoffice besonders im Trend liegen dabei spezielle Reinigungs- und Pflegemittel für Kaffeevollautomaten. Ebenfalls im Trend, weil nachhaltig: die Linerless-Etikettierlösung von Logopak, mit der der Hersteller Woldoshop die Versandkartons für die im eigenen Onlineshop und über Amazon bestellten Produkte kennzeichnet.

Die Rede ist vom vollautomatischen Eco-Labeller Logomatic 400 Linerless von Logopak Systeme, der Endlosetiketten ohne Trägermaterial verarbeiten kann und dadurch nicht nur Abfall nahezu vollständig vermeidet, sondern auch CO2 in Produktion, Logistik und Entsorgung einspart. Für das junge Team der Woldoshop GmbH waren diese Nachhaltigkeitsaspekte wahre „Must-have-Argumente“, die das ökologisch ausgerichtete Image des Unternehmens und seiner Produkte unterstreichen. Dass sie mit dieser integrationsfreundlichen und schnellen Linerless-Etikettiertechnologie zudem Kosteneinsparungen in Größenordnungen bis zehn Prozent erzielen können, war natürlich auch kein Nachteil.
Premiummarke für Reiniger, Pflegemittel und Hygieneprodukte
Die Woldoshop GmbH in Norderstedt bei Hamburg bringt mit den Produkten der Eigenmarke Woldoclean Sauberkeit und Hygiene nach Hause und an den Arbeitsplatz. Alles, was man für die Reinigung und Pflege von Kaffeemaschinen und -vollautomaten, von Backöfen, Haushaltsgeräten, Fußböden oder im Sanitärbereich benötigt, kann entweder über den eigenen Onlineshop oder über Amazon online bestellt werden. Das Geschäft boomt und stellt daher hohe Anforderungen an eine professionelle Kundenversorgung. Der Kennzeichnung der Versandkartons kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, denn nur einwandfrei identifizierbare Ware erreicht auf schnellstem Weg den Kunden oder darf die Wareneingangskontrolle bei Amazon passieren.
Lange Zeit reichte ein Tischdrucker aus, um Versand- und Adressaufkleber zu erstellen, die dann manuell auf die Kartons geklebt wurden. Mit dem steigenden Onlineumsatz von Woldoshop ist auch das Sendungsaufkommen von Woldoclean-Produkten und -Reinigungssets stetig angewachsen, sodass sich die Entscheider vor die Aufgabe gestellt sahen, die logistischen Prozesse weiter zu automatisieren – mehr Artikel sollten schneller, sicherer und effizienter gekennzeichnet werden. Und dabei natürlich möglichst nachhaltig, wodurch man bei Woldoshop auf die Eco-Labeller von Logopak aufmerksam wurde. Nach der Präsentation des Linerless-Etikettiersystems Logomatic 400 Linerless herrschte Begeisterung in Norderstedt: „Das Teil müssen wir haben“ – so die Entscheidung zugunsten der umweltfreundlichen Etikettierlösung.
Nachhaltiges Etikettieren hat viele Aspekte
Nachhaltigkeit ist bei Produkten und Prozessen aller Art heute zu einer zentralen Anforderung geworden. Das ökologische Denken und Handeln definiert sich beispielsweise in Kategorien wie artgerechter Tierhaltung, zertifiziertem Bioanbau, Ressourcenschonung, Materialeinsparung oder Abfallvermeidung. Modellrechnungen liefern hierzu interessante Zahlen. Bereits pro 1.000 Quadratmeter Etikett können rund 75 Kilogramm CO2 gegenüber einem Standardetikett eingespart werden. Der Verbrauch von 20 Millionen Thermolabeln bietet ein Einsparpotenzial von über 20 Tonnen an CO2-Emmission bei Herstellung, Transport und Verbrennung. In Deutschland werden jeden Tag bis zu 8 Millionen Pakete verschickt. Bei einem Etikettenformat von 10 Zentimetern auf 10,5 Zentimeter summiert sich die Fläche an Etiketten, entsprechend liegt das CO2-Einsparpotenzial bei mehr als 3.000 Tonnen.
Kein Wunder also, dass das Eco-Labelling seit Jahren immer stärker ins Bewusstsein rückt – denn Etikettenrollen ohne Trägermaterial bedeuten Etikettierprozesse ohne Abfall, Entsorgungsaufwand und unnötige CO2-Emissionen. Durch die Verwendung von Linerless wird der Materialeinsatz im Vergleich zu herkömmlichen, trägerbasierten Etiketten um rund 40 bis 50 Prozent reduziert. Die Gewichtseinsparung des Trägers beträgt circa 60 Gramm pro Quadratmeter – bei einer Etikettenrolle im Format A6 mit 800 Metern Lauflänge sind das durch Wegfall des Trägers als Führungsmedium etwa 5,3 Kilogramm – zu 100 Prozent Abfall. Zudem ist die Lauflänge pro Rolle um bis zu 60 Prozent größer – jede Etikettenrolle weist also eine im Vergleich zu herkömmlichen Thermotransferrollen bessere Standzeit auf. Dadurch können die Rollen in entsprechend größeren Zeitintervallen gewechselt werden – und das sehr einfach, da nur noch der Kern der Etikettenrolle entnommen werden muss, weil das Etikettenmaterial nahezu restlos verbraucht wird. Zudem muss der Anwender für ein bestimmtes Etikettiervolumen auch weniger Etikettenrollen beschaffen. Dadurch wird im Lager weniger Stellfläche für das Verbrauchsmaterial benötigt.
Bei der physischen Beschaffung von Linerless-Etiketten kann pro Karton oder Palette also mehr nutzbares Etikettenmaterial anstelle von unnötigem Trägermaterial transportiert werden. Dies spart Aufwand und CO2 in der Beschaffungs- und Nachschublogistik.
Aber auch der Kennzeichnungsprozess selbst profitiert: Die Etikettierlösung Logomatic 400 Linerless kann Etiketten bei Bedarf auf genau die Länge schneiden, die für die Kennzeichnung des Produktes erforderlich ist oder die vom Druckjob vorgegeben wird. Des Weiteren lassen sich auch individuell gestaltete und vorgedruckte Schmuck-Linerless-Etiketten mit der Maschine verarbeiten. Auf jeden Fall aber kann das Vorhalten und Wechseln von Etikettenrollen für die unterschiedlich langen Etiketten verschiedener Kurier-, Express- und Paketdienste entfallen. All dies führt dazu, dass Linerless-Etiketten auf dem Vormarsch sind: laut einer Studie der Alexander Watson Association mit einem jährlichen Zuwachs von 9 Prozent in Europa und sogar einem zweistelligen Wachstum in Nordamerika.
Trennende Oberflächenbeschichtung vermeidet Wasserverbrauch
Bei herkömmlichen Etiketten dient der Träger (oder auch Liner genannt) dazu, die Etiketten, die durch eine Lücke physisch voneinander getrennt sind, durch die Anlage zum Druckkopf zu transportieren, sodass das Etikett vom Träger dann getrennt und an den Vakuumstempel des Applikators übergeben werden kann. Der Träger wird als Abfallprodukt in der Anlage aufgewickelt und muss im späteren Verlauf durch den Bediener entsorgt werden. Als umweltfreundliche Alternative hierzu hat Evonik, unterstützt durch Logopak, mit „TEGO RC 730“ ein spezielles High-Speed-Silikon entwickelt, das hinsichtlich Geschwindigkeit, Beständigkeit und besserer Verankerung mit der Oberfläche vor allem bei Eco-Papieren die Bedürfnisse industrieller Anforderungen erfüllt. Es sorgt für ein zuverlässiges und störungsfreies Spenden der Etiketten und ist zudem wasser- und ölbeständig. Dadurch ist das Etikett vor Witterungseinflüssen und Beschmutzung optimal geschützt und bleibt dauerhaft besser lesbar. Ebenso ist die Beschichtung unempfindlicher gegenüber mechanischen Einflüssen: Linerless-Etiketten sind mit einer Kratzfestigkeit ausgestattet, die höher ist als bei einer nicht silikonisierten Etikettenoberfläche von Eco- oder Top-coated-Thermopapieren. Auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 200 Millimetern pro Sekunde ist eine ausgezeichnete Druckqualität mit optimaler Kantenschärfe der Codierung gewährleistet.
All dies sind Vorteile, mit denen sich die Linerless-Technologie von Logopak von anderen Herstellern abhebt, die beispielsweise den Kleber der Etiketten vor dem Applizieren durch Bestäuben mit Wasser aktivieren. Die Logomatic 400 Linerless braucht keinen Wasseranschluss oder Wassertank, sie ist keiner Korrosionsgefahr ausgesetzt, sie kennt keine Wartezeit zum Aktivieren des Klebers und erreicht dadurch eine bessere Etikettierleistung. Und sie verbraucht kein Wasser – während bei anderen Linerless-Technologien für die Befeuchtung trockener Endlosetiketten im Dreischichtbetrieb mehr als 17 Liter Wasser pro Tag verbraucht werden können – das sind in einem Jahr mehr als 4 Kubikmeter Wasser.
Automatisiert, flexibel, qualitätssicher: die Kennzeichnung der Kartons
Maschinentechnisch hat sich Woldoshop für das Etikettiersystem Logomatic 400 Linerless entschieden, das in einer Verpackungslinie des Herstellers Soco System integriert ist und bis zu 15 Kartons pro Minute etikettieren kann. Es ist mit einem Multikammerstempel ausgestattet und dadurch in der Lage, sehr flexibel 105 Millimeter breite und in der Höhe individuelle Etiketten zu erzeugen und zu spenden. Sobald eine Versandeinheit durch die Fördertechnik am Etikettierer für die Etikettierung bereitgestellt wurde und der integrierte Abstandssensor die Entfernung der Oberfläche zum Etikettiersystem gemeldet hat, löst ein Triggersignal der Steuerung der Verpackungslinie den Kennzeichnungsvorgang aus. Ein Scanner am Vakuumapplikator überprüft jedes gespendete Etikett auf seine Druckqualität und Identifizierbarkeit. Erkennt das Gerät dabei einen nicht lesbaren Barcode, wird automatisch ein neues Etikett gedruckt und appliziert. Dies gewährleistet, dass nur Versandeinheiten ausgeliefert werden, die im gesamten logistischen Kreislauf zuverlässig gelesen werden können.
Mithilfe der Logopak-Maschine konnte Woldoshop den Etikettierprozess zu 100 Prozent automatisieren. Verschiedene Etikettenformate können gemischt und ohne Umrüstaufwand erzeugt werden. Die Linerless-Etikettenrollen halten etwa doppelt so lange wie herkömmliche Rollen mit Trägermaterial. Die Beschaffungs- und Nachschublogistik benötigt etwa 50 Prozent weniger Platz. In Produktion, Transport und Entsorgung verbessert die Linerless-Technologie von Logopak den CO2-Footprint, ohne dabei Wasser oder andere Ressourcen zu verbrauchen. Es gibt keine manuellen Handhabungsprobleme mehr mit den Etiketten, der Barcode wird auf seine Lesbarkeit geprüft (und dies auch dokumentiert) und der Faktor Mensch scheidet als Fehlerquelle aus. Die Mitarbeiter werden zudem jetzt für qualitativ höherwertige Tätigkeiten eingesetzt, was sie von monotoner Tätigkeit entlastet sowie die Wertschöpfung und Produktivität von Warenausgang und Versand steigert. ■
* Stefan Bergmann ist Key-Account-Manager bei der Logopak Systeme GmbH & Co. KG in 24628 Hartenholm, Tel. +49 4195 9975-0, info@logopak.de
(ID:47527077)