Wasserstoff wird sich als Energieträger in bestimmten Fahrzeugklassen etablieren. Automobilzulieferer und -hersteller reagieren mit teils umfangreichen Kooperationen – vor allem, um die Brennstoffzellentechnik und die zugehörigen Komponenten zu entwickeln.
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer mehr Intelligenz in Antriebskomponenten einzieht. Wie es aktuell mit smarten Wälzlager-Lösungen aussieht, haben wir nachgefragt.
Die Schaeffler Gruppe hat heute eine Imagekampagne gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die Unternehmensmarke Schaeffler noch bekannter zu machen, Schaeffler als Automobil- und Industriezulieferer zu positionieren und den neuen Claim „We pioneer motion“ zu kommunizieren.
Seit 30 Jahren bringt konstruktionspraxis Entwickler und Konstrukteure auf den neuesten Stand der Technik. Wir nutzen das Jubiläumsjahr, um Meilensteine aus verschiedenen Rubriken rund um die Konstruktion zu zeigen – heute: aus der Antriebstechnik.
Ein von Schaeffler entwickeltes Präzisionsgetriebe für Cobots nutzt ein neues, zweireihiges Schrägnadellager. Diese Kombination sorgt für kompakte Bauweise, hohe Steifigkeit und geringere Reibung.
Vernetzte Daten mit hoher Qualität ermöglichen Industrie 4.0, fortschrittliche Analysen, effiziente End-to-End-Prozesse, digitale Geschäftsmodelle, smarte Produkte und maschinelles Lernen. Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler erkannte das Potenzial früh und startete vor über zehn Jahren mit einem professionellen Datenmanagement. Hierfür erhielt Schaeffler kürzlich zum zweiten Mal den „CDQ Good Practice Award“.
Schaeffler Optime ist insbesondere für indirekt prozesskritische Aggregate von Maschinen- und Anlagenparks eine einfach zu nutzende Condition-Monitoring-Lösung. Das erweiterbare System besteht aus kabellosen, batteriebetriebenen Schwingungssensoren, Gateway und App.
Digitale Fertigungsplattformen, Printing-on-Demand und Serienfertigung sind einige der wichtigsten Themen der additiven Fertigung. Was Brancheninsider dazu sagen und was all diese Themen verbindet, lesen Sie hier.
Schaeffler hat neue Antriebstechnik-Produkte für Leichtbau- und kollaborative Roboter vorgestellt. Dazu gehören ein neues Schrägnadellager, die Getriebeeinheit RTWH und Linearmodule. Außerdem zählt zu den Messeneuheiten das Condition-Monitoring-System Optime.
Gleitlager sind das Pendant zu Wälzlagern. Sie sind einfacher im Aufbau und somit kostengünstiger einzusetzen. Wie sie aufgebaut sind, welche Werkstoffe und Schmierarten es gibt und welche Vor- und Nachteile im Vergleich zu Wälzlagern auftreten, lesen Sie hier im Überblick.