Kennzeichnung Scharfe Klingen per Lasergravur nachhaltig kennzeichnen
Für die Kennzeichnung einer Messerserie setzt ein Hersteller geschmiedeter Messer auf die Kombination von Faserlaser und Tampondruck – mit dem Vorteil, dass die Haftfähigkeit der im Anschluss aufgebrachten Farbe deutlich steigt. Neu ist auch die zweifarbige Kennzeichnung auf der Klinge.
Anbieter zum Thema
Die elektrolytische Ätzung und die Laserbeschriftung sind zwei sehr unterschiedliche Techniken, um metallische Gegenstände zu kennzeichnen. Bei Wüsthof in Solingen, einem der weltweit führenden Hersteller von hochwertigen Messern, werden die meisten Produkte bisher noch elektrolytisch gekennzeichnet.
Kennzeichnung per Faserlaser und Tampondruck
Eine Ausnahme macht allerdings die neue Serie Classic Ikon. Hier setzt das Unternehmen seit gut zwei Jahren auf die Kombination von Faserlaser und Tampondruck.
Zunächst werden Logo und Beschriftung auf der Klinge mit Hilfe des Faserlasers graviert, dann erfolgt der zweifarbige Tampondruck: Das Logo in Rot, die Schrift in Schwarz (Bild 1). Darüber hinaus wird bei dieser Serie zusätzlich der Knauf mit einem Logo gekennzeichnet, ebenfalls mit dem Faserlaser.
Warum hat sich das Unternehmen für diese neue Variante entschieden und wer liefert die entsprechenden Komponenten? Das Herausragende des neuen Kennzeichnungssystems ist die Kombination von Laser und Tampondruck.
Per Tampondruck aufgebrachte Farbe haftet nach Aufrauung mit Faserlaser deutlich besser
Aufgrund der Aufrauung mit dem Faserlaser wird die Haftung der im Anschluss aufgebrachten Farbe deutlich erhöht. Und selbst wenn diese aufgrund des Abriebs über die Jahre verblasst, gibt es immer noch die darunter liegende Lasergravur.
Ein wichtiger Punkt in der Umsetzung ist daher eine präzise Abdeckung der Lasergravur mit der Farbe. Dies bedingt eine äußerst genaue Positionierung auf dem Rundtakttisch der automatisierten Anlage (Bild 2) beziehungsweise Koordinierung der einzelnen Komponenten.
Besondere Vorteile des Faserlasers bei Metallen und Kunststoffen
Die bei Wüsthof für die Kennzeichnung der neuen Classic-Ikon-Serie eingesetzten Faserlaser wurden von REA Elektronik entwickelt und produziert. Auch die weiteren Komponenten wie Tampondrucker und Absaugvorrichtung stammen aus dem Hause REA. Und genau das ist der Grund, warum Wüsthof dieses Unternehmen ausgewählt hat. Denn das Ziel war, alles mit einem Ansprechpartner abzuwickeln.
(ID:359863)