Reinigungstechnik Scheuersaugen mit Allradantrieb
Eine Scheuersaugmaschine von Kärcher bewährt sich selbst im schwierigen Parkhauseinsatz. Ihr Allradantrieb lässt das einfache Reinigen sogar von glatten Flächen mit Steigungen von bis zu 18 % zu.
Anbieter zum Thema

Parkhausbetreiber haben bei der Bodenreinigung ein Problem: Herkömmliche Scheuersaugmaschinen können die Rampen nur unter größten Schwierigkeiten reinigen. Da Wasser und Reinigungsmittel vor den Vorderrädern verteilt werden, drehen diese auf einer schiefen Ebene oft durch. Matthias Pommerenke, Niederlassungsleiter der B+B Parkhausgesellschaft im neu eröffneten Einkaufszentrum Gerber in Stuttgarts Innenstadt, kennt dies nur zu gut: „Das verhindert mitunter ein Hinauffahren der Rampe, gerade wenn die Maschine auf dieser halten muss. Beim Hinabfahren wird es sogar gefährlich. Dabei hat man oft gar keine andere Möglichkeit als die Maschine erst mit dem Aufzug ganz nach oben zu bringen und dann die Rampen hinunter zu fahren, denn umgekehrt würde es nicht funktionieren.“
Sichere Haftung selbst beim Bremsen auf der Schräge
Kärcher hat deshalb mit der B 150 R Advanced eine patente Lösung entwickelt: Ihr Allradantrieb lässt sie auch auf glatten Böden und Steigungen von bis zu 18 % mühelos agieren, wie Objektleiter Siegfried Elser bestätigen kann. Die neu entwickelte Maschine verfügt als einzige am Markt über einen Allradantrieb. Er sorgt dafür, dass synchronisierte Vorder- und Hinterräder sowohl beim Vortrieb als auch beim Bremsen stets eine sichere Bodenhaftung haben. Außerdem drosselt die Maschine in Kurven automatisch ihre Geschwindigkeit. Eine Funktion, die Siegfried Elser besonders schätzt: „Es ist schon vorgekommen, dass Maschinen bei unvorsichtiger Handhabung umgestürzt sind.“
Bestand früher in Parkhäusern der Fußboden meist nur aus rohem Beton, ist bei modernen Objekten eine glatte Oberflächenversiegelung heute Standard, wie Bezirksleiter der B+B Parkhaus GmbH Bernhard Schultz erklärt: „Wir bestehen als Familienunternehmen mittlerweile in der dritten Generation seit 1968. Da kann man auf eine enorme Erfahrung und interessante Entwicklung zurückblicken: Heute ist ein helles, ansprechendes und benutzerfreundliches Parkhaus selbstverständlich. Dazu gehört auch die Sauberkeit. Denn sie vermittelt nicht nur ein wichtiges Gefühl von Sicherheit, sondern ist unabdingbar für den Erhalt der Bausubstanz.“
Gerade im Winter gelangen durch die Autos nicht nur Mengen an Matsch und Schnee ins Haus, sondern auch Split und Streusalz. Letzteres stellt ein besonderes Problem dar: Das Salz dringt bei nicht versiegelten oder schadhaften Oberflächen in den Beton ein, wandelt sich dort in Chlorid um und zersetzt dann die Bausubstanz von innen. „Die gründliche Reinigung eines Parkhauses ist also letztendlich auch ein Garant für den Werterhalt des Objektes“, so sein Fazit.
Frisch- und Schmutzwassertank fassen je 150 l
Die B 150 R Advanced trägt bei der B+B Parkhaus GmbH jetzt mit dazu bei. Mit einer Flächenleistung von bis zu 9000 m²/h reicht eine Batterieladung für rund dreieinhalb Stunden Arbeit. Die sechs wartungsfreien Akkus befinden sich unter dem Fahrersitz und können an einer Steckdose aufgeladen werden. Mit der Auto-Fill-Option lässt sich der 150 l fassende Frischwassertank befüllen, ohne dass es einer Kontrolle bedarf, da sich das System von alleine abschaltet, wenn der Tank komplett gefüllt ist. Das vermindert die Rüstzeit, der Bediener kann währenddessen andere Arbeiten erledigen. Ein Tankspülsystem mit Düsen macht die Reinigung des ebenfalls 150 l fassenden Schmutzwassertanks hygienisch, komfortabel und zeitsparend.
Wie überhaupt die Themen Komfort und Ergonomie bei der neu entwickelten Maschine besonders berücksichtigt wurden, wie der Hersteller angibt: „Sowohl der horizontal verstellbare Schalensitz mit Rückenlehne, als auch die verbesserte Beinfreiheit mit mehr Platz für große Füße sind ein echtes Plus“, sagt Objektleiter Siegfried Elser. „Selbst an Details wie eine zusätzliche Einstiegsstufe wurde gedacht.“
Beim Reinigen auf unterschiedliche Verschmutzung reagieren
Auch das Kärcher-Intelligent-Key-(KIK-)System trägt zur Anwenderfreundlichkeit, Optimierung der Arbeitsabläufe und Sicherheit bei: Elektronische Schlüssel (Gelb für Bediener, Grau für Objektleiter, Rot für Servicetechniker) weisen jeder Gruppe vom Objektleiter zu bestimmende Parameter zu. Das verhindert zum Beispiel die Fehldosierung des Reinigungsmittels und damit einen unwirtschaftlichen Betrieb. Trotzdem lässt es dem Anwender genügend Spielraum, um selbst während der Fahrt auf unterschiedliche Verschmutzungsgrade reagieren zu können. Denn dank des sehr einfach zu bedienenden Ein-Knopf-Systems kann der Anpressdruck der Bürsten schnell angepasst wird. Die B 150 R Advanced kann dabei mit wenigen Handgriffen und ganz ohne Werkzeugeinsatz sowohl mit Walzen- als auch mit Scheibenbürsten und zwei zusätzlichen Seitenbesen ausgestattet werden. Die Drehgeschwindigkeit der Walzenbürste wird jeweils an den zu reinigenden Untergrund angepasst.
So praktisch die B 150 R Advanced auf der Fläche ist – in manche Ecken kommt der Anwender nur mit dem Hochdruckreiniger hinein. Deshalb hat die B+B Parkhaus GmbH, welche mittlerweile 62 Parkeinrichtungen in bundesweit 33 Städten betreibt, neben der B 150 R Advanced mit dem HDS 6/14-4 CX einen leistungsstarken Heißwasser-Hochdruckreiniger im Einsatz. Dieses Gerät kann auch hartnäckige Verschmutzungen wie Kaugummis oder Ölflecke lösen und Bereiche wie Wände und Decken erreichen. Denn selbst dort kommt es zu Verunreinigungen, wenn Parkhausgäste beispielsweise ihre schmutzigen Schuhe an die weißen Wände pressen oder sich nicht selten in wenig einsehbaren Bereichen erleichtern.
Besonders wirtschaftlich mit der Eco-Stufe arbeiten
In der Eco-Stufe, die für viele Verunreinigungen bereits völlig ausreicht, arbeitet der Hochdruckreiniger mit 60 °C besonders wirtschaftlich. Aber er ist auch in der Lage, Wasserdampf von bis zu 155 °C mit Hilfe eines Dieselbrenners zu erzeugen. Auch der HDS 6/14-4 CX ist mit seiner Ein-Knopf-Bedienung leicht zu bedienen und dank seiner großen Räder und einer Lenkrolle sehr mobil.
Im Außenbereich des Parkhauses wird die handgeführte, rein mechanische Kehrmaschine KM 70/20 C eingesetzt. Sie schafft eine theoretische Flächenleistung von 2800 m²/h und zeichnet sich durch einen guten Geradeauslauf aus. Der Antrieb der Hauptkehrwalze erfolgt über die beiden Räder, ein frei gelagertes Metallritzel sorgt dafür, dass diese sich auch dann dreht, wenn ein Rad steht. Dadurch kehrt das Gerät in Kurven gleichermaßen gut. Bei B+B ist es Nico Paric, der die KM 70/20 C einsetzt. Er schätzt vor allen Dingen die sechs Stufen, in denen sich die Kehrwalze absenken und auch wieder anheben lässt: „Das macht die ganze Sache nicht so statisch, außerdem ist es ausgesprochen einfach, den Leergutbehälter zu entnehmen.“ Dieser ist mit einem ergonomischen Handgriff ausgestattet und fasst bis zu 40 l.
Drei, die sich prima ergänzen
Die B+B Parkhaus GmbH hat mit der Aufsitz-Scheuersaugmaschine B 150 R Advanced, dem Heißwasser-Hochdruckreiniger HDS 6/14-4 CX und der handgeführten Kehrmaschine KM 70/20 C ein Paket von drei sich ergänzenden Kärcher-Geräten gewählt. Ein Full-Service-Vertrag beinhaltet zudem nicht nur den Kauf der Maschinen, sondern auch die Wartung und auf Geräte und Anwendung abgestimmte Reinigungsmittel. Nicht nur am neuen Standort in Stuttgart, sondern auch im Düsseldorfer Stammhaus, in Mannheim und in Mönchengladbach sind bei B+B diese drei Kärcher-Maschinen im Einsatz. „Wir werden die langjährige Zusammenarbeit mit unserem Partner Kärcher ausweiten. Denn er bietet, wie das Beispiel der in enger Abstimmung mit uns entwickelten B 150 R Advanced beweist, sogar Sonderlösungen und exakt auf unsere Bedürfnisse abgestimmte Neuentwicklungen an. Das ist echter Service. Zudem ist Kärcher bundesweit aufgestellt, also immer in unserer Nähe. Daher ist immer ein zentraler Ansprechpartner vorhanden“, so das Resümee von Niederlassungsleiter Pommerenke. ■
* Nähere Informationen: Alfred Kärcher Vertriebs GmbH, 71364 Winnenden, Tel. (0 71 95) 90 30, info@vertrieb.kaercher.com
(ID:43536505)