Working-Capital-Management Schiebt Öl-Embargo Insolvenzwelle bei Logistikern an?
Die EU-Kommission fordert ein Öl-Embargo gegen Russland und Putin. Der daraus wahrscheinlich resultierende Preisanstieg für Kraftstoffe würde den knapp 70.000 deutschen Logistikdienstleistern richtig weh tun – viele fürchten um ihre bloße Existenz.
Anbieter zum Thema

Die deutschen Transport- und Logistikverbände warnen vor einer anrollenden Insolvenzwelle für ihre Mitgliedsunternehmen, wenn es tatsächlich zu einem Boykott für russisches Öl kommt. Beim Bundesverband Factoring für den Mittelstand e. V. (BFM) in Berlin rät man deshalb zu einem effektiven Working-Capital-Management. Hier kommt das Factoring ins Spiel, also der regelmäßige Forderungsverkauf, der den Betrieben hilft, unabhängig von Zahlungszielen zu werden.
Die mittelständischen Logistiker benötigen dringend strategische Instrumente, um für die aktuellen Herausforderungen das nötige Betriebskapital vorhalten zu können. Staatliche Hilfsmaßnahmen werden angesichts der zahlreichen Herausforderungen alleine kaum reichen.
Laut Michael Ritter berichten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit Großunternehmen zusammenarbeiten, von langen Zahlungszielen von 60 oder sogar 90 Tagen. „Factoring-Partner stellen liquide Mittel hingegen umgehend bereit. Damit können Transportunternehmen sofort auf kurzfristige Änderungen bei Kraftstoffpreisen eingehen und verlässlicher kalkulieren“, so der oberster Vertreter des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand.
Zahlungsausfall verliert seinen Schrecken
Wie Ritter weiter ausführt, stärke Factoring auch das Risikomanagement von Logistikunternehmen, was gerade jetzt an Relevanz gewinne. Denn nicht nur die Forderungslaufzeiten stiegen häufig in Krisenzeiten, auch die Gefahr von Zahlungsausfällen werde größer, wenn Kunden in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten. „Wurden Forderungen hingegen an einen Factoring-Partner verkauft, trägt dieser das Risiko und das Logistikunternehmen erhält in jedem Fall die ausstehende Rechnungssumme“, schließt Ritter. In seinem Verband sind qualitätsorientierte, oft inhabergeführte Gesellschaften organisiert, die auf die Umsatzfinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert sind.
(ID:48332527)